Willkommen am ITIV
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist eines der siebzehn Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des KIT.
Es beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Methoden und rechnergestützten Werkzeugen zum Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme.
Das ITIV leiten in kollegialer Verantwortung

Am 22.07.2025 hat Christina Erler, Doktorand von Prof. Stork, ihre Promotionsarbeit mit dem Titel: "Architektur dezentraler Infrastrukturen zur souveränen Verwaltung und effektiven Nutzung von Gesundheitsdaten" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
Am 22. Juli 2025 fand im Audimax des KIT die vom VDE Karlsruhe organisierte Institutskontaktmesse der ETIT-Fakultät statt. Studierende informierten sich direkt bei Lehrenden und Forschenden über Vertiefungen, Forschungsprojekte, Hiwi-Stellen und Abschlussarbeiten – in entspannter Atmosphäre mit Brezeln und Getränken.
Hier mehr erfahren
Vom 17. bis 27. Juli 2025 fand das 2. Sino-German International Graduate Academic Forum unter dem Motto „Intelligent Technology and Green Development“ statt. Organisiert von der Tongji-Universität, führte die Reise auch ans KIT. Im Fokus standen gemeinsame Forschungsinteressen wie eingebettete Systeme, intelligente Sensorik und nachhaltige Technologien – sowie der Austausch über zukünftige Kooperationen im Jubiläumsjahr des KIT.
Zum vollständigen Artikel
Vom 6. bis 9. Juli 2025 fand in Kalamata, Griechenland, das renommierte IEEE Computer Society Annual Symposium on VLSI (ISVLSI 2025) statt. Die Konferenz brachte internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich Very Large Scale Integration (VLSI) zu diskutieren.
Hier gehts weiter_rdax_98s.jpg)
Am 18.07.25 hat Jacob Langner seine Dissertation zum Thema „Global-optimale, datengetriebene Applikation längs- und querführender Fahrfunktionen“ erfolgreich verteidigt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Prozesses, der eine realitätsnahe und effiziente Abstimmung von Fahrerassistenzsystemen durch gezielte Fahrtests ermöglicht. Wir gratulieren herzlich zum Abschluss!
Mehr hier!_rdax_98.png)
Am 07.07.2025 hat Marc Herbst, Doktorand von Prof. Stork, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Messtechnische und simulative Methoden zur Bestimmung von laser-induzierten Schädigungsschwellwerten an der Retina" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
Am 13.06.2025 war es wieder soweit: unser diesjähriger Institutsausflug stand an! Um 9:00 Uhr starteten wir bei tollem, warmem Sommerwetter am ITIV. Der Ausflug führte mit Stadtmobil-Fahrzeugen nach Straßburg, wo Teams ein Outdoor-Escape-Game absolvierten. Der Tag stärkte den Teamgeist, bot Zeit zur Stadterkundung und klang mit einem gemütlichen Grillabend aus.
Hier geht´s weiter
Prof. Eric Sax, Dekan am KIT, traf die kenianische Botschafterin, Ihre Exzellenz Frau Orina. Thema war der Ausbau des Fernunterrichts für Studierende in Kenia. Die NGO Liberating Education Organization betreibt dazu bereits Lernhubs in Afrika. Geplant ist, KIT-Vorlesungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz künftig auch online in Kenia anzubieten. Ziel ist es, den Zugang zu akademischer Bildung deutlich zu erleichtern.
Zum vollständigen Artikel
Im Bereich Active Safety & Automation entwickelt die Daimler Truck AG innovative Fahrerassistenzsysteme. In diesem Umfeld ist eine attraktive Doktorandenstelle zum Thema Automotive Testing und Künstliche Intelligenz zu besetzen. Die wissenschaftliche Betreuung während der Promotion ist durch Prof. Dr.-Ing. Eric Sax sichergestellt.
Hier direkt bewerben
Das Kongresshaus Baden-Baden wurde erneut zum Treffpunkt für Vordenkerinnen und Vordenker der Mikrosystemtechnik: die diesjährige microTEC Clusterkonferenz, organisiert von microTEC Südwest e.V., versammelte rund 200 Teilnehmende.
Link zur Veranstaltung
Gestern begrüßte das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) etwa 20 SchülerInnen der Balthasar-Neumann-Schule (BNS) aus Bruchsal im Rahmen der bestehenden Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Institutionen.
Hier mehr erfahren
Mehr als 20.000 Wissenschaftsinteressierte jeden Alters haben am 17. Mai 2025 den großen Besuchstag des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Erfolg gemacht. Bei freundlichem Frühlingswetter erlebten sie in Institutsgebäuden, Hörsälen und Bibliotheken ebenso wie im Freien und in Schauzelten exzellente Wissenschaft zum Anfassen.
Zum vollständigen Artikel
Am 15.05.2025 hat Marco Stang, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Szenariobasierte Validierung selbstlernender Systeme mit individueller Benutzeraktion durch metamorphe Beziehungen " erfolgreich mit „Sehr gut“ verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht’s weiter
Am 10.04.2025 hat Andreas Vetter, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Hierarchische Versionierung in der Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
Am 28.03.2025 hat Luca Scomparin, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, seine Promotionsarbeit mit dem Titel " Real-time reinforcement learning with online training for large-scale facilities" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren!
Weiter auf der Profilseite