Stärkung der deutsch-chinesischen Forschungskooperation - Delegation der Tongji-Universität zu Gast am ITIV

Vom 17. bis 27. Juli 2025 findet das 2. Sino-German International Graduate Academic Forum unter dem Leitthema „Intelligent Technology and Green Development“ statt. Die Veranstaltung wird vom Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) und der Chinesisch-Deutschen Doktorandenschule (CDDK) der Tongji-Universität organisiert und führt die Delegation zu mehreren deutschen Partnerhochschulen – darunter auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Die langjährige Partnerschaft zwischen dem KIT und der Tongji-Universität blickt auf eine traditionsreiche Zusammenarbeit zurück und wird durch gemeinsame Veranstaltungen wie Summer Schools und Austauschprogramme kontinuierlich vertieft. In den vergangenen Jahren fanden bereits mehrere gemeinsame Formate statt, darunter das Sino-German Symposium zur nachhaltigen Mobilität, die gemeinsame Winter School zu Embedded Systems sowie das Forum für intelligente Fertigungstechnologien.

Am ITIV wurde die Delegation der Tongji-Universität von Dr. Tanja Harbaum und Prof. Jürgen Becker herzlich empfangen, der unter anderem als Generalsekretär des europäischen CLUSTER-Verbunds bereits vor der Corona-Pandemie ähnliche Formate initiiert und entsprechende chinesisch-deutsche Kooperationsprogramme organisiert hatte. Zu Gast waren Professor Dr. TANG Qirong, Professor WU Ruiming, Professorin XU Meiling sowie zahlreiche Masterstudierende und Doktoranden.

Im Fokus standen aktuelle ITIV-Forschungsthemen wie eingebettete Systeme, Signalverarbeitung und intelligente Sensorsysteme sowie die Zusammenarbeit im Rahmen der CLUSTER Sino-European Engineering Education Platform (SEEEP). Neben Fachvorträgen und Laborbesichtigungen standen der wissenschaftliche Austausch und Gespräche über zukünftige Kooperationen im Mittelpunkt.

Das Forum bietet eine wertvolle Plattform für den Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Professorinnen und Professoren beider Länder. Es unterstreicht die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in Forschung und Lehre – insbesondere im Bereich nachhaltiger Technologien.

Ein besonderer Anlass war zudem das 200-jährige Jubiläum des KIT, das dem Treffen einen feierlichen Rahmen verlieh und die langjährige Partnerschaft mit der Tongji-Universität würdigte.