News Archiv 2025
Menschen im Gespräch in einem modernen Schulraum mit Holzmöbeln und Pflanzen.Engagiert vernetzt: Zukunftsperspektiven für junge Talente

Die Carl-Engler-Schule in Karlsruhe wurde erneut zum Treffpunkt für Bildung, Beruf und Zukunft: Bei der Kontaktbörse kamen zahlreiche Hochschulen, Unternehmen, die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit sowie Vertreter der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer zusammen, um jungen Menschen Orientierung nach dem Schulabschluss zu bieten.

Hier weiter lesen
.Wir gratulieren Christina Erler zur erfolgreichen Promotion!

Am 22.07.2025 hat Christina Erler, Doktorandin von Prof. Stork, ihre Promotionsarbeit mit dem Titel: "Architektur dezentraler Infrastrukturen zur souveränen Verwaltung und effektiven Nutzung von Gesundheitsdaten" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr auf der Profilseite
<Text wird generiert, bitte warten...>Das ITIV gratuliert Thilo Braun zur erfolgreichen Promotion!

Am 10.09.20255 hat Thilo Braun, Doktorand von Prof. Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Manövergestütztes Testen für das durchgängige Erstellen, Auswählen und Ausführen von Testszenarien von Hochautomatisierten Fahrfunktionen"  erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr auf der Profilseite
Schema eines Mikrocontrollers mit Beschriftungen der Ein- und Ausgänge sowie internen Modulen.ITIV System-on-Chip Praktikum ist jetzt Tapeout-ready

Am 14. September 2025 hat das KIT Chipdesign House erfolgreich ein Tapeout des PSoC-Praktikum SoCs durchgeführt. Für den Tapeout des quelloffenen Designs mit einer Fläche von 3,42 mm² wurde das IHP SG13G2 130nm Open PDK verwendet. Ab WS25/26 werden Studierende diesen Chip-Design-Flow – bis hin zum Tapeout – im Kurs kennenlernen. Weitere Informationen auf der KCH-Webseite.

Zur Anmeldung für das Praktikum
<Text wird generiert, bitte warten...>Save the Date: Student Innovation Lab

Hast Du schon einmal vom eigenen Start-up geträumt? Bist Du neugierig darauf, deine eigene Produktidee zu verwirklichen? Das Student Innovation Lab macht genau das möglich! In vier Labs arbeitest Du an einer Technologie zur Entwicklung deines Start-ups. Die nächste Session dieses einzigartigen Masterstudiengangs beginnt im kommenden Wintersemester 2025/2026. Interessierte und motivierte Studierende können sich jetzt bewerben.

Link zur Anmeldung
<Text wird generiert, bitte warten...>Wir gratulieren Johannes Plaum zur erfolgreichen Promotion!

Am 29.09.2025 hat Johannes Plaum, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Dissertation mit dem Titel: „Freigabeargumentation hochautomatisierter Nutzfahrzeuge im Vergleich zum menschlichen Fahrer“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! 

Mehr auf der Profilseite
<Text wird generiert, bitte warten...>TECHgrow 2025 – Eine Woche voller Innovation und Austausch am KIT

Letzte Woche haben wir das TECHgrow-Programm am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgreich abgeschlossen. Unsere Gewinner der Phase 1 – LumiGuard, CheInnovations und Altruistech – haben ihre Prototypen weiterentwickelt, ihre Pitch-Decks verfeinert und sich mit dem deutschen Innovationsökosystem vernetzt.

Hier gehts weiter
<Text wird generiert, bitte warten...>Das ITIV präsentiert Projektergebnisse auf der Konferenz „KI & WIR. Zukunft verantwortlich gestalten“

Auf der Konferenz „KI & WIR – Zukunft verantwortlich gestalten“ am 30. September 2025 in Berlin stellte Dr.-Ing. Tanja Harbaum vom KIT das deutsch-französische Forschungsprojekt KIHT – Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher vor. Das intelligente Stiftsystem zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Schreibenlernen unterstützen und Bildung individuell gestalten kann.

Hier weiter lesen
<Text wird generiert, bitte warten...>Tag der Fakultät im Audimax: Ehrungen, Vorträge und musikalische Highlights

Am 25. Juli 2025 feierten die KIT-Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Maschinenbau erstmals gemeinsam ihren Fakultätstag. Rund 300 Gäste erlebten eine festliche Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen, Preisverleihungen und besonderen Ehrungen – darunter die „Goldene Promotion“ für Dr.-Ing. Sanda Wolf, die vor über 50 Jahren als erste Frau an der Fakultät promovierte. Dekan Prof. Eric Sax sprach von einem „Tag voller Stolz, Emotionen und Zukunftsperspektiven“.

Zum vollständigen Artikel
<Text wird generiert, bitte warten...>Wissenschaft trifft Gemeinschaft: Doktorandenklausur in Speyer

Anfang September fand die diesjährige Doktorandenklausur von Prof. Becker in der traditionsreichen Universitätsstadt Speyer statt. Promovierende aus Institut, Forschungszentrum und Industrie präsentierten ihre Forschung, diskutierten intensiv und erhielten wertvolles Feedback. Neben dem fachlichen Austausch sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – vom Technik Museum bis zu gemütlichen Spieleabenden – für Inspiration, Teamgeist und bleibende Eindrücke.

Hier weiter lesen
<Text wird generiert, bitte warten...>TECHgrow: Ostafrikanische Startups zu Gast am KIT

Vom 16. bis 23. September 2025 empfängt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des Programms TECHgrow drei technologieorientierte Startups aus Ostafrika am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV).

Hier gehts weiter
<Text wird generiert, bitte warten...>Innovativer Roboter-Demonstrator als Ergebnis kreativer Teamarbeit

Fünf ITIV-Studierende haben einen innovativen Roboter-Demonstrator entwickelt, basierend auf dem Open-Source Turtle Robot. Mit überarbeiteter Mechanik, Elektronik und Software macht der handliche Roboter Technik erlebbar und bietet Studieninteressierten praxisnahe Einblicke in Elektrotechnik und Robotik. Das Projekt zeigt kreative Teamarbeit, praxisnahes Studium am KIT und die Innovationskraft unserer Studierenden.

Hier mehr erfahren
.BME-Delegation besucht das ITIV

Das ITIV begrüßte eine Delegation der Budapester Universität für Technik und Wirtschaft (BME). Im Mittelpunkt standen gemeinsame Projekte zu Fahrzeugtechnik, Sicherheit und Kommunikation. Der Austausch stärkt die langjährige Partnerschaft und fördert den Dialog zwischen jungen Forschern aus beiden Ländern.

Zum vollständigen Artikel
.Das ITIV gratuliert Jalal Ahmad Mostafa zur erfolgreichen Promotion!

Am 28.07.2025 hat Jalal Ahmad Mostafa, Doktorand von Prof. Becker, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Virtualized Low Latency Data Acquisition Software Systems" erfolgreich verteidigt. Das ITIV wünscht ihm alles Gute!

Mehr auf der Profilseite
.Schülergruppe des Tulla-Gymnasiums Rastatt zu Gast am ITIV - Nachwuchsförderung mit Weitblick

Am 29. Juli 2025 war eine Schülergruppe des Tulla-Gymnasiums Rastatt zu Gast am ITIV. Unter dem Motto „Dein Einstieg in die Welt der Mikrocontroller“ erkundeten die Jugendlichen die spannende Welt der Mikroelektronik, programmierten erste eigene Anwendungen und erhielten bei einem Rundgang durch ITIV, IPQ und IHE faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Ein gemeinsames Mittagessen mit Forschenden rundete den erlebnisreichen Tag ab.

Hier weiter lesen
<Text wird generiert, bitte warten...>Rückblick: VDE Institutskontaktmesse am KIT

Am 22. Juli 2025 fand im Audimax des KIT die vom VDE Karlsruhe organisierte Institutskontaktmesse der ETIT-Fakultät statt. Studierende informierten sich direkt bei Lehrenden und Forschenden über Vertiefungen, Forschungsprojekte, Hiwi-Stellen und Abschlussarbeiten – in entspannter Atmosphäre mit Brezeln und Getränken.

Hier mehr erfahren
1Stärkung der deutsch-chinesischen Forschungskooperation - Delegation der Tongji-Universität zu Gast am ITIV

Vom 17. bis 27. Juli 2025 fand das 2. Sino-German International Graduate Academic Forum unter dem Motto „Intelligent Technology and Green Development“ statt. Organisiert von der Tongji-Universität, führte die Reise auch ans KIT. Im Fokus standen gemeinsame Forschungsinteressen wie eingebettete Systeme, intelligente Sensorik und nachhaltige Technologien – sowie der Austausch über zukünftige Kooperationen im Jubiläumsjahr des KIT.

Zum vollständigen Artikel
.KI trifft Hardware: das ITIV setzt Impulse auf dem ISVLSI 2025

Vom 6. bis 9. Juli 2025 fand in Kalamata, Griechenland, das renommierte IEEE Computer Society Annual Symposium on VLSI (ISVLSI 2025) statt. Die Konferenz brachte internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends im Bereich Very Large Scale Integration (VLSI) zu diskutieren.

Hier gehts weiter
.Wir gratulieren Jacob Langer zur erfolgreichen Promotion!

Am 18.07.25 hat Jacob Langner seine Dissertation zum Thema „Global-optimale, datengetriebene Applikation längs- und querführender Fahrfunktionen“ erfolgreich verteidigt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Prozesses, der eine realitätsnahe und effiziente Abstimmung von Fahrerassistenzsystemen durch gezielte Fahrtests ermöglicht. Wir gratulieren herzlich zum Abschluss!

Mehr hier!
<Text wird generiert, bitte warten...>Wir gratulieren zur erfolgreichen Promotion!

Am 07.07.2025 hat Marc Herbst, Doktorand von Prof. Stork, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Messtechnische und simulative Methoden zur Bestimmung von laser-induzierten Schädigungsschwellwerten an der Retina" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr auf der Profilseite
<Text wird generiert, bitte warten...>Institutsausflug 2025: Gemeinsam stark in Straßburg - ein Tag voller Abenteuer und Teambuilding

Am 13.06.2025 war es wieder soweit: unser diesjähriger Institutsausflug stand an! Um 9:00 Uhr starteten wir bei tollem, warmem Sommerwetter am ITIV. Der Ausflug führte mit Stadtmobil-Fahrzeugen nach Straßburg, wo Teams ein Outdoor-Escape-Game absolvierten. Der Tag stärkte den Teamgeist, bot Zeit zur Stadterkundung und klang mit einem gemütlichen Grillabend aus.

Hier geht´s weiter
<Text wird generiert, bitte warten...>Kooperation für Fernunterricht und digitale Bildung

Prof. Eric Sax, Dekan am KIT, traf die kenianische Botschafterin, Ihre Exzellenz Frau Orina. Thema war der Ausbau des Fernunterrichts für Studierende in Kenia. Die NGO Liberating Education Organization betreibt dazu bereits Lernhubs in Afrika. Geplant ist, KIT-Vorlesungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz künftig auch online in Kenia anzubieten. Ziel ist es, den Zugang zu akademischer Bildung deutlich zu erleichtern.

Zum vollständigen Artikel
TruckAttraktive Doktorandenstelle bei Daimler Truck zu besetzen

Im Bereich Active Safety & Automation entwickelt die Daimler Truck AG innovative Fahrerassistenzsysteme. In diesem Umfeld ist eine attraktive Doktorandenstelle zum Thema Automotive Testing und Künstliche Intelligenz zu besetzen. Die wissenschaftliche Betreuung während der Promotion ist durch Prof. Dr.-Ing. Eric Sax sichergestellt.

Hier direkt bewerben
<Text wird generiert, bitte warten...>Jugendliche der BNS (Balthasar-Neumann-Schule) zu Gast am ITIV

Gestern begrüßte das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) etwa 20 SchülerInnen der Balthasar-Neumann-Schule (BNS) aus Bruchsal im Rahmen der bestehenden Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Institutionen.

Hier mehr erfahren
<Text wird generiert, bitte warten...>Ein Tag voller Innovationen und Mitmach-Aktionen am KIT

Mehr als 20.000 Wissenschaftsinteressierte jeden Alters haben am 17. Mai 2025 den großen Besuchstag des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Erfolg gemacht. Bei freundlichem Frühlingswetter erlebten sie in Institutsgebäuden, Hörsälen und Bibliotheken ebenso wie im Freien und in Schauzelten exzellente Wissenschaft zum Anfassen.

Zum vollständigen Artikel
<Text wird generiert, bitte warten...>Wir gratulieren zur erfolgreichen Promotion!

Am 15.05.2025 hat Marco Stang, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Szenariobasierte Validierung selbstlernender Systeme mit individueller Benutzeraktion durch metamorphe Beziehungen " erfolgreich mit „Sehr gut“ verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Hier geht’s weiter
<Text wird generiert, bitte warten...>Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

Am 10.04.2025 hat Andreas Vetter, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Hierarchische Versionierung in der Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr auf der Profilseite
<Text wird generiert, bitte warten...>Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Doktorprüfung!

Am 28.03.2025 hat Luca Scomparin, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, seine Promotionsarbeit mit dem Titel " Real-time reinforcement learning with online training for large-scale facilities" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren!

Weiter auf der Profilseite
<Text wird generiert, bitte warten...>Grüner Daumen durch Technik: Die Welt der Mikrokontroller für Anfängerinnen

Gestern fand am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ein spannender Workshop zum Thema Mikrocontroller statt. Die Veranstaltung war bereits frühzeitig ausgebucht und lockte zahlreiche technikbegeisterte Teilnehmerinnen an.

Hier mehr erfahren
<Text wird generiert, bitte warten...>Erfolgreiche Klausurtagung der Gruppe von Prof. Stork im Schwarzwald

Die Klausurtagung der Gruppe von Prof. Stork im Schwarzwald war ein voller Erfolg, bei dem beeindruckende Promotionsthemen präsentiert und durch Teambuilding der Zusammenhalt gestärkt wurden.

Mehr dazu hier
Sechs Männer stehen lächelnd, einer trägt einen Zylinder mit Papierrollen.Wir gratulieren zur erfolgreichen Doktorprüfung!

Am 21.03.2025 hat Martin Stoffel, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel "On-Demand Triple Modular Redundancy for Autonomous Vehicles" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr auf der Profilseite
Sechs Männer, einer trägt einen Doktorhut mit Spielzeug, in einem Büroflur.Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

Jens Juhl, Doktorand von Prof. Wilhelm Stork, hat am 24.03.2025 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit mit dem Titel "KI-Unterstützung im Medikamentenmanagement mit Hilfe eines Augmented Reallity Systems" erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!

Hier geht’s zur Profilseite
Eine Person installiert eine Kamera an einer Glaswand im Freien.Überwachungssystem für Eisbären im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe installiert

Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit dem Zoologischen Stadtgarten eine Überwachung der Eisbären installiert.

Zum vollständigen Artikel
Vier Männer in Anzügen unterhalten sich in einem sonnendurchfluteten Flur.Wir gratulieren zur Promotion!

Marc Schroth, Doktorand von Prof. Stork, hat am 06.03.2025 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Sein Forschungsthema lautet: "Eingebettetes Funksensornetzwerk zur Handlungserkennung beim Menschen mittels künstlicher Intelligenz".

Hier geht´s zur Profil-Seite
<Text wird generiert, bitte warten...>2. ÖPNV-Zukunftskongress 2025 in Freiburg

Mit großer Vorfreude blicken wir auf den zweiten ÖPNV-Zukunftskongress vom 5. bis 7. Mai 2025 im Kongresszentrum Konzerthaus in Freiburg im Breisgau mit Prof. Eric Sax zum Thema „Antriebswende“.

Link zur Veranstaltung
<Text wird generiert, bitte warten...>KATHES Workshop am KIT: Systemintegration und KI im Fokus

Im Rahmen des KATHES-Workshops organisierte das ITIV am 20. Februar die Veranstaltung „System & AI Integration in Health, Space, Automotive & Energy“ für etwa 25 Teilnehmer.

Hier weiterlesen
KIT im RathausErfolgreiche Veranstaltung „KIT im Rathaus“ beleuchtet Perspektiven des Mobilitätswandels

Experten präsentieren neueste Forschungsergebnisse und diskutieren Herausforderungen der Mobilität der Zukunft vor interessiertem Publikum.

Mehr erfahren
Seamless Engineering 2025Seamless Engineering 2025: Studierende zeigen ihr Können in Robotik und Materialflusstechnik

Studierende des Masterstudiengangs MIT (Mechatronics and Information Technology) sammelten im Rahmen der Lehrveranstaltung Seamless Engineering praxisnahe Erfahrungen mit modernster Robotik-Hardware.

Mehr dazu hier
SWR2Prof. Eric Sax mit seiner Expertise zu Gast auf SWR2

Ist der schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Prof. Eric Sax gibt im Radiointerview interessante Einblicke zu den Vorbehalten, Herausforderungen und auch den Vorteilen der E-Autos.

Hier geht´s zum Radiobeitrag
VernetzungstreffenStatus- und Vernetzungstreffen MANNHEIM: Ein Blick in die Zukunft der Automobilität

Im Dezember fand im Maritim Airport Hotel Hannover das Status- und Vernetzungstreffen MANNHEIM statt, eine Veranstaltung im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)“.

Hier weiterlesen
PromotionHerzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung!

Fabian Kreß, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, hat am 19.12.2024 seine Promotionsarbeit erfolgreich verteidigt. Sein Forschungsthema lautet „Ressource-aware Deep Neural Network Inference Partitioning in Embedded Systems“.
 

Hier geht es weiter
GruppenbildPuderWir gratulieren zur Promotion!

Andreas Puder, Doktorand von Prof. Eric Sax, hat am 18.12.2024 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Sein Forschungsthema lautet „Anomaly detection for interoperable and modular operating room tables“.
 

Hier geht es zur Profil-Seite