
Marc Herbst
- 07.07.2025
- Messtechnische und simulative Methoden zur Bestimmung von laser-induzierten Schädigungsschwellwerten an der Retina
- Gruppe: Prof. Stork
- www.linkedin.com/in/marc-herbst/
Prof. Dr. rer. nat. Alois Herkommer (Universität Stuttgart)
Zusammenfassung der Dissertation
Die Promotion erfolgte in den Fachbereichen der Optik und Lasertechnik in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit Fragestellungen der Lasersicherheit für optisch scannende Systeme, wie zum Beispiel Lidarsensoren und Datenbrillen. In der Promotion sind Methoden zur Bestimmung von retinalen, laser-induzierten Schädigungsschwellwerten, experimentell im Labor sowie simulativ mit einem Retina-Schichtmodell in thermischer Modellierung, weiterentwickelt worden.
Die damit bestimmten Schädigungsschwellwerte und Schlussfolgerungen stellen eine Grundlage für die internationale Lasersicherheitsnorm dar, die aktuell überarbeitet wird. Herausgegriffen wird die Ausbildung von asymmetrischen und elongierten, retinalen Bildern bzw. Expositionsszenarien.
Die gewonnenen Ergebnisse tragen zur präziseren Bestimmung von laser-induzierten Schädigungsschwellwerten und damit zu einer generellen Weiterentwicklung der experimentellen Methode der Ex-vivo-Explant Experimente bei. Besonders relevant ist dies für Lasersicherheitsgremien und die Arbeit trägt damit potentiell zur Produktsicherheit wie auch der Produktperformance von Laserprodukten im Kontext der Lasersicherheitsnorm bei.