
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
- Institutsleiter
- Raum: 336.2
- Tel.: +49 721 608-42500
- eric sax ∂does-not-exist.kit edu
Engesserstr. 5
76131 KarlsruheIch bin immer auf der Suche nach engagierten wissenschaftlichen Mitarbeitern /
I am always on the lookout for dedicated scientific staff.
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
Leitende Funktionen und Rollen
- Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mitglied im Senat des KIT
- Sprecher des „Zentrums Mobilitätssysteme“ am KIT
- Sprecher der Graduiertenschule „Upgrade Mobility“ am KIT
- Direktor des „Innovations-Campus Mobilität“ des KIT und der Uni Stuttgart
- Direktor am „Forschungszentrum Informatik“
- Direktor am „International Department“, der Business School des KIT (Hector School / Mobility Systems Engineering & Management)
Lebenslauf
01.10.2014 – heute
Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
- Direktor am Forschungszentrum Informatik im Bereich ESS (Elektronische Systeme und Sensoren)
- KIT-Experte für Autonomes Fahren
- Betreuer von aktuell mehr als 50 Doktoranden
01.12.2009 – 30.09.2014
Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Daimler Buses
- Verantwortung für alle EE-Systeme und Komponenten, Diagnose und Kabelsatz in den Bussen der Marken Setra und Mercedes (Stadt-, Reise- und Überlandbusse)
- Prozess- und Architektur-Verantwortlicher EE
- Verantwortung für Hochvolt-Systeme (inkl. HV-Batterie und Brennstoffzelle) und elektrische Antriebe
- Weltweite EE Verantwortung Daimler Buses (inkl. Fahrgestelle) (wesentliche Standorte: Istanbul, Sao Paolo, Chenai)
01.10.2002 - 30.11.2009
Aufbau und später Leiter des Teams „Komponententest“ und nachfolgend der Abteilung „Test-Engineering“ in der MBtech Group (zu dieser Zeit eine 100% Engineering-Tochter der Daimler AG)
- Schwerpunkt: Automatisierter Test von Steuergeräten in der Automobilindustrie in allen Domänen (Body, Chassis, Powertrain, Telematics) des Fahrzeugs
- Einführung der Hardware-in-the-Loop (HiL) Technologie auf Steuergeräteebene
- Operative Test-Verantwortung für HiL-Tests bei Daimler in allen Fahrzeugbereichen (Pass-Cars, Vans, Trucks, Buses)
- Prozessorientierung von der Spezifikation bis zum Fahrzeugtest
- Tool-Verantwortung für XiL Tests (u.a. PROVEtech Tool-kette)
- Aufbauverantwortung für den Geschäftsbereich Electronics Solutions in Tschechien
- Steuerkreisvorsitzender und Interims-Projektleiter der EE-Entwicklung des AMG BR197 (SLS)
01.10.1993 - 30.09.2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Leiter der Gruppe Elektronische Systeme und Mikrosysteme (ESM) am Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe (FZI)
- Inhaltliche Schwerpunkte: Eingebettete Systeme, modellbasierte Steuergeräte-Entwicklung, automatisiertes Testen
- Durchführung Bilateraler Projekte mit europäischen Automobilherstellern und Zulieferern auf den Gebieten Standard-Betriebssysteme, Automatische Codegenerierung, Test-Beschreibung et al.
- Verbundprojektleitung auf nationaler und europäischer Ebene auf den Gebieten Embedded Systems, Verteiltes Engineering et al.
Promotion 1999 (In der Fakultät für Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe)
Diplom 1993 (Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe)
Prof. Sax mit seinen internen und externen Doktoranden
Forschung
Leitung des Forschungsbereichs "Systems Engineering" am ITIV/KIT mit den folgenden Schwerpunkten
- Prozesse und Methoden von “agil” bis “V” für den Entwurf eingebetteter Systeme und System-Verbünde
- Hardware-in-the-Loop Test eingebetteter elektronischer Systeme, speziell Fahrerassistenzsysteme
- Graphische Beschreibungsmittel und ausführbare Spezifikationen
- Sichere SW-Architekturen und EE-Topologien
- Big Data Analysen – Anomalie-Erkennung und Datenauswertung im (Nutz-)Fahrzeug
Aufbau/Mitwirken/Zuarbeit bei strategischen Roadmaps für
- Mobilität 2025
- Kommunikation in einer neuen Zeit
- Kooperatives und nachhaltiges Energiemanagement
Bilaterale Kooperationen und persönliche Beratung externer Partner
Leitung des Bereichs Elektronische Systeme und Mikrosysteme (ESM) am FZI
Promotionsstellen
Ich suche ständig engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiter, die in industrienahen Innovationsprojekten promovieren möchten.
LVNr. | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
2311651 | Informationstechnik I | Vorlesung (V) | SS 2023 |
2311654 | Informationstechnik II und Automatisierungstechnik | Vorlesung (V) | SS 2025 |
2311605 | Systems and Software Engineering | Vorlesung (V) | WS 25/26 |
2311627 | Seminar Eingebettete Systeme | Seminar (S) | WS 25/26 |
2311628 | Seminar Grundlagen Eingebetteter Systeme | Seminar (S) | WS 25/26 |
2311640 | Praktikum Software Engineering | Praktikum (P) | SS 2025 |
2311650 | Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen | Praktikum (P) | WS 25/26 |
2303192 | Innovation Lab | Projekt (PRO) | WS 25/26 |
2117072 | Seamless Engineering - Logistics Robotics Workshop | Vorlesung / Übung (VÜ) | WS 25/26 |
2305901 | Workshop Elektrotechnik und Informationstechnik I | Praktikum (P) | WS 20/21 |
Aus den Medien
Thema | Veröffentlichung | Link zum Beitrag |
---|---|---|
Online Info Session "Driving the Future" | August 2023 | Video auf Youtube |
Interview "Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Fahrzeugentwicklung" | Februar 2024 | Hier geht´s zum Interview |
MDR Aktuell Beitrag "Zum Badesee mit dem fast fahrerlosen Bus" | Juni 2024 | Hier geht´s zum Radiobeitrag |
SWR Beitrag zu E-Mobilität "Aktuelle E-Autos sind so langlebig wie Verbrenner" | Januar 2025 | Hier geht´s zum Radiobeitrag |
Publikationen
Buchveröffentlichung:
E. Sax, Automatisiertes Testen Eingebetteter System in der Automobilindustrie
Erschienen im Hanser-Verlag (ISBN 978-3-446-41635-2), 2008