Prizes/ Awards

Award
Runner Up Award DCOSS 2022

For their paper "Hardware-aware Partitioning of Convolutional Neural Network Inference for Embedded AI Applications" Fabian Kreß, Julian Höfer, Tim Hotfilter, Iris Walter, Vladimir Sidorenko, Tanja Harbaum, and Jürgen Becker received the Runner up Award at the 18th International Conference on Distributed Computing in Sensor Systems (DCOSS) held in Marina Del Rey, LA, California, USA from May 30 to June 1, 2022.

Congratulations!

https://dcoss.org/
TEMPUSGrafik erstellt mit CarMaker von IPG
Innovation award for the TEMPUS project

The TEMPUS funding project on automated driving in Munich, in which ITIV is also involved with Prof. Sax's working group, has won the "Innovationspreis Reallabore" of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection.

The TEMPUS funding project started in January 2021 with a duration of 30 months and deals with how automated and connected driving will change the future of our mobility, how the advantages of this technology can be used in an urban and environmentally friendly way, how the safety of all road users can be increased and how risks for the environment and traffic flow can be avoided.

https://tempus-muenchen.de/news
.
Ökologiepreis Viktor & Sigrid Dulger-Stiftung 2022 for Gabriela Molinar

The Heidelberger Akademie der Wissenschaften recognizes and promotes excellent scientific work with its annual award ceremony. The Ecology Prize of the Viktor & Sigrid Dulger Foundation is intended to promote scientific work in the humanities, social sciences, natural sciences and engineering that deals with environmental problems and their solutions.
In 2022, the prize will go to Dr.-Ing. Gabriela Molinar, former doctoral student of Prof. Stork, whose work "Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data" makes an important contribution to power load forecasting using artificial intelligence as an optimization method for grid operation and for supporting the energy transition in Germany.
 

https://www.hadw-bw.de/die-akademiepreise/preisverleihung
.
Erna-Scheffler-Förderpreis für Gabriela Molinar

Der Soroptimist Club Karlsruhe zeichnete Dr. Gabriela Molinar in einer feierlichen Preisverleihung am 15. Oktober 2021 im Bundesverfassungsgericht für ihre exzellente wissenschaftliche Leistung mit dem Erna-Scheffler-Förderpreis aus.
Gabriela Molinar erhielt den Preis für ihre am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) verfasste Arbeit „Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data“. Sie stellt darin ein System vor, das einen erhöhten Stromtransport ermöglicht und die Strombelastbarkeit von Freileitungen optimiert. Grundlage dafür ist die Nutzung des sogenannten Freileitungsmonitoring (FLM) und von Künstlicher Intelligenz (KI), wodurch sich die Übertragung des Windstroms aus dem Norden Deutschlands nach Süden unterstützen lässt.

Die Laudatio hielt Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Stork.

KIT Presseinformation 087/2021: Erna-Scheffler-Förderpreis
.
German Innovation Award für U-Shift

Das automatisierte, fahrerlose, elektrische Fahrzeugkonzept des Projektes U-Shift, an dem das ITIV (Gruppe Prof. Sax) beteiligt ist, wurde mit dem German Innovation Award (https://www.german-innovation-award.de/preistraeger/preis/gewinner/u-shift/) in der Kategorie Excellence in Business to Business Automotive Technologies ausgezeichnet. Das Besondere dabei ist das Aufliegerwechselprinzip in Form einer Kapsel, das je nach Bedarf Personen- und Gütertransport erlaubt. Das ITIV ist für die Konzeptionierung der Elektrik/Elektronik-Architektur dieses hochinnovativen Fahrzeuges verantwortlich.

German Innovation Award Winner '21 U-Shift
.
Best Paper Award der VEHITS 2021

Für ihr Paper "Time Series Segmentation for Driving Scenario Detection with Fully Convolutional Networks" erhielten Philip Elspas (externer Doktorand von Prof. Sax), Yannick Klose, Simon Isele, Johannes Bach und Eric Sax den Best Industrial Paper Award der 7th International Conference on Vehicle Technology and Intelligent Transport Systems (VEHITS).

Die VEHITS fand com 28.-30. April 2021 online statt.

Ziel der Konferenz für Fahrzeugtechnologie und intelligente Verkehrssysteme ist es, Ingenieure, Forscher und Praktiker zusammenzubringen, die sich auf den Gebieten der Fahrzeugtechnologie und intelligenten Verkehrssystemen austauschen können.

VEHITS 2021
.
Fakultätslehrpreis 2020 für das Team "LAMA"

In der praxisnahen KI-Lehrveranstaltung "Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen (LAMA)" wird der praktische Umgang mit gängigen Algorithmen und Methoden des Maschinellen Lernens projektbasiert und „Hands-On“ vermittelt. Hierbei sollen Studenten einerseits Algorithmen und Strukturen selbstständig implementieren und gleichzeitig auch die heute in Wirtschaft und Wissenschaft gängigen Methoden und Tools erlernen.

Für ihre Arbeit im "LAMA" erhalten Daniel Grimm, Tim Hotfilter, Gabriela Molinar, Marco Stang und Simon Claus Stock den Lehrpreis der Fakultät ETIT 2020.
Das ITIV gratuliert ganz herzlich!

Video zum Fakultätslehrpreis 2020 für das Team "LAMA"
.
ELIV 2019 - Auto Electronic Excellence Award für Raphael Pfeffer

Vom 16.-17.10.2019 fand der größte und wichtigste internationale Automobil-Kongress für Hersteller, Zulieferer und deren Partner, ELIV (Electronics In Vehicles), in Bonn statt. Prof. Sax und einige Kollegen des ITIV waren vor Ort und präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse. Unser wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.-Wi.-Ing. M. Sc. Raphael Pfeffer gewann für seinen Vortrag "Potenzial des Trainings neuronaler Netze mithilfe virtueller Umgebungen" den Auto Electronic Excellence Award – herzlichen Glückwunsch!

Foto: Kollegen des ITIV am Laufband-Exponat

Auto Electronic Excellence Award für Raphael Pfeffer
.
Best Paper Award der MODELS Conference 2019

Für ihr Paper "Model-Based Resource Analysis and Synthesis of Service-Oriented Automotive Software Achitectures" erhielten Philipp Obergfell, Stefan Kugele und Eric Sax einen Best Paper Award im Practice und Innovation Track der IEEE / ACM 22nd International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS), die vom 15. bis 20. September 2019 in München stattgefunden hat.

Best Paper Award der MODELS Conference 2019
.
OWPT 2019 Paper Award

Für ihr Paper "Condition Monitoring of Wind Turbine Rotor Blades Using Optically Powered Sensors" haben Christos Klamouris, Kai Worms, Frans Wegh, Juerg Leuthold und Wilhelm Stork im April 2019 einen Paper Award der 1st Optical Wireless and Fiber Power Transmission Conference (OWPT2019), die vom 23. bis 25. April 2019 in Yokohama, Japan stattfand, erhalten.

 

zur OWPT2019: https://owpt.opicon.jp/

 

Paper Award OWPT2019
Ernst-Blickle-Studienpreis für Daniel Grimm

Für seine Masterarbeit "Statische und dynamische Anomalieerkennung in Ethernet-basierter Kommunikation" wird unser wissenschaftlicher Mitarbeiter M. Sc. Daniel Grimm aus der Gruppe von Prof. Sax mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2018 ausgezeichnet. Mit dem jährlich vergebenen Studienpreis honoriert die SEW-EURODRIVE-Stiftung herausragende Arbeiten von Jungakademikern, um deren besondere Leistungen angemessen zu würdigen. Wir gratulieren Daniel Grimm zu diesem Preis ganz herzlich!

.
emmtrix für den Embedded Award der Embedded World 2018 nominiert

Die ITIV-Ausgründung emmtrix Technologies GmbH wurde für den Embedded Award 2018, welcher im Rahmen der Fachmesse Embedded World, eine der international wichtigsten Messen im Embedded Sektor, vergeben wird, in der Kategorie "Tools" nominiert.
Der Award würdigt besonders innovative, einzigartige und zukunftsorientierte Produkte.

Die Embedded World findet dieses Jahr vom 27. Februar bis 1. März 2018 in Nürnberg statt. Den Messestand der emmtrix Technologies GmbH finden Sie in Halle 4A Standnummer: 637e.

Nominierungsurkunde für den Embedded Award 2018
.
Best Paper Award TSP 2017

Für ihr Paper "A Reconfigurable High-speed Spiral FIR Filter Architecture" haben Shalina Percy Delicia Figuli, Peter Figuli und Jürgen Becker im Juli 2017 den Best Paper Award der 40th International Conference on Telecommunications and Signal Processing (TSP) in Barcelona, Spain erhalten. 

Best Paper Award TSP 2017
.
Best Paper Award ICE/ ITMC

Für ihr Paper "Test scenario selection for system-level verification and validation of geolocation-dependent automotive control systems" haben Johannes Bach, Jacob Langner, Stefan Otten, Marc Holzapfel und Eric Sax im Juni 2017 den Best Paper Award der 23rd ICE/ ITMC Konferenz in Madeira Island, Portugal erhalten.

Best Paper Award ICE/ ITMC 27.-29.06.2017
Die Gründer von emmtrix (v.l.n.r.): Michael Rückauer, Frederik Riar, Oliver Oey, Dr.-Ing. Timo Stripf
Gründer des Monats Januar: emmtrix Technologies GmbH

Das von Prof. Becker initiierte Spin-off emmtrix Technologies wurde im Januar 2017 von der KIT Gründungsschmiede zum Gründer des Monats gewählt. emmtrix Technologies bietet mit dem emmtrix Code Generator (eCG) und dem emmtrix Parallel Studio (ePS) innovative Softwarelösungen für eingebettete Singlecore- und heterogene Multicore-Systeme an. Die Unterstützung von MATLAB- und Scilab-Umgebungen ermöglicht die Integration in bereits vorhandene Softwareentwicklungsabläufe. Dadurch können die beiden Tools beispielsweise bei der Entwicklung von automatischen Einparkhilfen und von autonomen Fahrsystemen eingesetzt werden. 

www.emmtrix.com

zum Interview von emmtrix Technologies mit der KIT Gründerschmiede
Charles Kao Award 2015

Der Charles Kao Award 2015 der IEEE Communication Society ging an das Paper: David Hillerkuss et al. “Single-laser 32.5 Tbit/s Nyquist WDM Transmission”, Journal of Optical Communications and Networking, Volume 4, No. 10, October 2012, pp. 715-723, bei dem Prof. Jürgen Becker Co-Autor ist.

Charles Kao Award 2015
.
2nd Place at CyberChampions Award 2016 for the ITIV-Spin Off emmtrix Technologies GmbH

The CyberChampions Award takes place once a year and addresses young companies in the IT and high-tech industry.
At this year’s award ceremony the founding team of emmtrix Technologies GmbH was awarded with the 2nd place. 

press release Cyberforum (https://www.cyberforum.de/newsroom/detail/news/cyberchampions-awards-2016-verliehen/)

Introduction video (https://www.youtube.com/watch?v=OY4c2yCmRN0)

press release emmtrix
.
„Light Cares“-Wettbewerb: FZI-Projekt LiDARsee ausgezeichnet

Der Parlamentarische Staatsekretär Stefan Müller hat am Mittwoch, 24.08.2016, im FabLab Berlin die zehn Siegerprojekte des Wettbewerbs "Light Cares" ausgezeichnet. Durch den Einsatz photonischer Werkzeuge unterstützen sie Menschen mit Behinderung selbstständig zu sein. Das FZI-Projekt LiDARsee gehört zu den Gewinnern.
Für das FZI nahmen Prof. Dr. Wilhelm Stork, FZI-Direktor, und Alexandra Backof, wissenschaftliche Mitarbeiterin, die Urkunde entgegen. 

www.bmbf.de/de/light-cares-wettbewerb-zehn-projekte-ausgezeichnet-3269.html
.
Best Paper Award TSP 2016

Für ihr Paper "Ranging Errors in UWB Networks and Their Detectability" haben Frank Hartmann, Christian Enders und Wilhelm Stork den Best Paper Award der 39. Internationalen Konferenz TELECOMMUNICATIONS AND SIGNAL PROCESSING vom 27.-29. Juni 2016 in Wien erhalten.
Herzlichen Glückwunsch! 

Best Paper Award TSP 2016
.
„TivSeg Simulator“ mit dem GOLC Award 2016 ausgezeichnet

Das Global Online Laboratory Consortium (GOLC) hat die Online-Simulationsumgebung „TivSeg Simulator“ mit dem diesjährigen GOLC Award in der Kategorie „Simulated Experiment“ ausgezeichnet. Die offizielle Bekanntgabe fand am 25.02.2016 im Rahmen der internationalen Konferenz „Remote Engineering and Virtual Instrumentation“ (REV) 2016 in Madrid statt.

 

Weitere Informationen
.
Best Poster Award DASIP 2015

Für ihr Poster "Evaluation of Analog and Digital Signal Processing on PSoC Architecture with DCT as Use Case" haben Stephan Werner, Bernhard Stiehle und Jürgen Becker den Best Poster Award der DASIP vom 23.-25. September 2015 in Polen erhalten. 

Best Poster Award DASIP 2015
RESTUBE gewinnt den Deutschen Gründerpreis 2015

Nur ein kurzes Ziehen am Auslöser – und schon verwandelt sich ein zusammengefalteter Kunststoffschlauch blitzschnell in eine aufblasbare Rettungsboje. Dafür erhält die von Prof. Stork unterstützte Ausgründung RESTUBE GmbH den Deutschen Gründerpreis 2015 in der Kategorie StartUp.

http://www.deutscher-gruenderpreis.de/preistraeger/2015/restube/

Pressemitteilung (pdf)

http://restube.eu/

.
FZI/ITIV-Ausgründung easierLife erhält den IKT-Gründerpreis

FZI/ITIV-Ausgründung easierLife erhält auf der Cebit 2015 beim Gründerwettbewerb IKT Innovativ des BMWi einen Preis für Innovation zum sicheren Wohnen im Alter

zur Pressemeldung
Auszeichnung für Veröffentlichung

Die Veröffentlichung "Prediction of temperature and damage in an irradiated human eye - Utilization of a detailed computer model which includes a vectorial blood stream in the choroid" von N. Heussner, L. Holl, T. Nowak, T. Beuth, M. Spitzer, W. Stork ist zu den besten 10% der Veröffentlichungen 2014 des Journals "Computers in Biology and Medicine" gewählt worden

http://dx.doi:10.1016/j.compbiomed.2015.04.004
Fakultätslehrpreis 2014

Dipl-Phys. Thorsten Beuth hat als Mitglied des institutsübergreifenden Teams der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Workshops Elektrotechnik und Informationstechnik" den Fakultätslehrpreis bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

.
Best Paper Award of ICMEI 2014

Für ihr Paper "The Road to “ITIV Labs” – an Integrated Concept for Project-Oriented Systems Engineering Education" haben Thorsten Beuth, Tobias Gaedeke, Carsten Tradowsky, Jens Becker, Alexander Klimm und Oliver Sander den Best Paper of the Session Award des Committees der ICMEI 2014 in Paris erhalten.

Best Paper Award
.
Best Paper - Smart-SysTech 2014

Frank Hartmann, Tobias Gädeke, Patrick Leibold, Lukasz Niestoruk und Wilhelm Stork haben für ihr Paper "Navigation for Occupational Safety in Harsh Industrial Environments" das Best Paper Certificate auf der European Conference on Smart Objects, Systems and Technologies (SMART-SysTech 2014) erhalten.

Best Paper Certificate
.
HiPEAC Paper Award für DAC 2014 Paper

Jan Heisswolf, Aurang Zaib, Andreas Zwinkau, Sebastian Kobbe, Andreas Weichslgartner, Jürgen Teich, Jörg Henkel, Gregor Snelting, Andreas Herkersdorf und Jürgen Becker haben für ihr Paper "CAP: Communication Aware Programming" auf der Design Automation Conference (DAC) 2014 den HiPEAC Paper Award vom European Network of Excellence on High Performance and Embedded Architecture and Compilation erhalten.

HiPEAC Paper Award
.
Best Conference Presentation Price EDERC 2014

Tobias Gaedeke, Frank Hartmann, Lukasz Niestoruk, M. Reinhardt und Wilhelm Stork haben für ihr Paper "Real-time Environmental Emission Monitoring on Construction Sites" auf der 6th European Embedded Design in Education and Research Conference (EDERC) 2014 einen Preis erhalten.

Best Conference Presentation Price EDERC 2014
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Professor Becker

Am 23. Mai 2013 verlieh die TU Budapest Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker in einer feierlichen Zeremonie die Ehrendoktorwürde in Anerkennung seiner internationalen wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Eingebetteten Systeme.

Eindrücke:
Bild (1), Bild (2), Bild (3), Bild (4)

.
Best Paper Award SIES 2012

Für ihr Paper "LISPARC: Using an Architecture Description Language Approach for Modelling an Adaptive Processor Microarchitecture" haben Carsten Tradowsky, Florian Thoma, Michael Hübner und Jürgen Becker den Best-in-Progress Paper Award bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

Best Work-in-Progress Paper Award
.
Best Paper Award ICL-GNSS 2012

Wir gratulieren Markus Völker, Johannes Schmid, Tobias Gädeke, Klaus D. Müller-Glaser und Dorothea Wagner zum Best Paper Award für das Paper "Force-Directed Tracking in Wireless Networks using Signal Strength and Step Recognition" auf der International Conference on Localization and GNSS (ICL-GNSS), Starnberg, 2012

Best Paper Award ICL-GNSS 2012