MINGA

  • Ansprechperson:

    Prof. Dr.-Ing. Eric Sax

  • Projektgruppe:

    Prof. Sax

  • Förderung:

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

  • Projektbeteiligte:

    Landeshauptstadt München mit dem Bau- und Mobilitätsreferat als Konsortialführer, Stadtwerke München mit der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), Technische Universität München, FZI Forschungszentrum Informatik, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design der Universität Stuttgart, MAN Truck & Bus SE, ioki GmbH der Deutschen Bahn, Ebusco Deutschland GmbH, Benz + Walter GmbH, Fryce GmbH Projektpartner.
    Assoziierte Partner: Stiftung Pfennigparade, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Yunex Traffic, Landkreis München.

  • Starttermin:

    03 / 2023

  • Endtermin:

    12 / 2025

Projekt MINGA: Automatisierte Stadtbusse – für die Zukunft urbaner Mobilität

Bus MVG/MAN
Minga
BMDV

Hochautomatisierte fahrerlose Lösungen im urbanen Raum haben gegenüber fahrergestützten Angeboten eine deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit und bieten den Nutzern eine sichere und zuverlässige Mobilität.

Besonders Menschen, die in Städten leben, profitieren bei einem weitgehend automatisierten, vernetzten und emissionsfreien Stadtverkehr von besserer Luftqualität, weniger Staus und Lärm sowie vom Gewinn von nicht mehr benötigtem Parkraum als Lebensraum.

Projektziel

Das Ziel des Forschungsvorhabens MINGA (MINGA = Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons) ist die Schaffung neuer Angebote zur effektiveren Nutzung des Straßenraums durch die Entwicklung eines betriebsfähigen automatisierten Bus-Platoons und einem ersten Testeinsatz im regulären Linienbetrieb.

Dabei werden zwei baugleiche 12m-Fahrzeuge im informationstechnisch geregelten Verbund direkt hintereinander herfahren, wobei das zweite Fahrzeug ohne Fahrer unterwegs sein wird.

Projektablauf

Das Projekt soll bis Dezember 2025 laufen. Es wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert.

Beitrag des ITIV

Nach dem Projekt TEMPUS ist MINGA der nächste Schritt Richtung Automatisiertes Fahren auf dem Weg zur Mobilitätswende. Hier werden wir vom ITIV gemeinsam mit unseren Partnern Stadtwerke München, EBUSCO, FZI und der Landeshauptstadt München im Arbeitspaket 4 unser Know-How in folgenden Teilgebieten zielführend einbringen:

  • Sensorische Absicherung
  • V2V-Kommunikation
  • Systems-Engineering