Willkommen am ITIV
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist eines der siebzehn Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des KIT.
Es beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Methoden und rechnergestützten Werkzeugen zum Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme.
Das ITIV leiten in kollegialer Verantwortung

Bildgebende Technologien ermöglichen eine Visualisierung des menschlichen Körpers ohne physischen Eingriff. Digitale Modelle des Menschen simulieren Organe und physiologische Prozesse und schaffen somit die Grundlage für den Einsatz personalisierter Therapien.
Hier mehr zum Projekt erfahren
Im Oktober 2025 reiste eine Delegation des ITIV unter der Leitung von Prof. Jürgen Becker nach China, um bestehende wissenschaftliche Kooperationen zu vertiefen und neue Impulse für gemeinsame Forschungsprojekte zu setzen.
Hier geht es zum Artikel

Im eleganten Ambiente des Kempinski-Hotels versammelten sich führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zum „Driving the Future Symposium“, das von der Technischen Universität München (TUM) organisiert wurde.
Hier geht es weiter zum Artikel
Das Karlsruher Institut für Technologie war auf der renommierten IEEE System-on-Chip Conference in Dubai vertreten – mit spannenden Einblicken in die Zukunft von Chiplet-Integration, Edge-AI und energieeffizientem Design.
Mehr zur Konferenz und den ITIV-Beiträgen hier
Im Rahmen der diesjährigen Orientierungsphase (O-Phase) für die neuen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) am KIT öffnete das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) an zwei Tagen seine Türen.
Hier weiter lesen
Das Städtische Klinikum Karlsruhe und das KIT haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Prof. Eric Sax sieht darin einen wichtigen Schritt für gemeinsame Forschung, praxisnahe Lehre und Innovationen in der Medizintechnik.
Hier gehts zum Video_News_Teaser_rdax_98s.jpg)
Am 10.09.2025 hat Phillipp Rigoll, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Dissertation mit dem Titel: "Manövergestütztes Testen für das durchgängige Erstellen, Auswählen und Ausführen von Testszenarien von Hochautomatisierten Fahrfunktionen" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Hier geht’s zur Profilseite
Die Carl-Engler-Schule in Karlsruhe wurde erneut zum Treffpunkt für Bildung, Beruf und Zukunft: Bei der Kontaktbörse kamen zahlreiche Hochschulen, Unternehmen, die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit sowie Vertreter der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer zusammen, um jungen Menschen Orientierung nach dem Schulabschluss zu bieten.
Hier weiter lesen
Hast Du schon einmal vom eigenen Start-up geträumt? Bist Du neugierig darauf, deine eigene Produktidee zu verwirklichen? Das Student Innovation Lab macht genau das möglich! In vier Labs arbeitest Du an einer Technologie zur Entwicklung deines Start-ups. Die nächste Session dieses einzigartigen Masterstudiengangs beginnt im kommenden Wintersemester 2025/2026. Interessierte und motivierte Studierende können sich jetzt bewerben.
Link zur Anmeldung
Am 14. September 2025 hat das KIT Chipdesign House erfolgreich ein Tapeout des PSoC-Praktikum SoCs durchgeführt. Für den Tapeout des quelloffenen Designs mit einer Fläche von 3,42 mm² wurde das IHP SG13G2 130nm Open PDK verwendet. Ab WS25/26 werden Studierende diesen Chip-Design-Flow – bis hin zum Tapeout – im Kurs kennenlernen. Weitere Informationen auf der KCH-Webseite.
Zur Anmeldung für das Praktikum
Am 29.09.2025 hat Johannes Plaum, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Dissertation mit dem Titel: „Freigabeargumentation hochautomatisierter Nutzfahrzeuge im Vergleich zum menschlichen Fahrer“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Mehr auf der Profilseite
Letzte Woche haben wir das TECHgrow-Programm am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgreich abgeschlossen. Unsere Gewinner der Phase 1 – LumiGuard, CheInnovations und Altruistech – haben ihre Prototypen weiterentwickelt, ihre Pitch-Decks verfeinert und sich mit dem deutschen Innovationsökosystem vernetzt.
Hier gehts weiter
Auf der Konferenz „KI & WIR – Zukunft verantwortlich gestalten“ am 30. September 2025 in Berlin stellte Dr.-Ing. Tanja Harbaum vom KIT das deutsch-französische Forschungsprojekt KIHT – Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher vor. Das intelligente Stiftsystem zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Schreibenlernen unterstützen und Bildung individuell gestalten kann.
Hier weiter lesen
Am 25. Juli 2025 feierten die KIT-Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Maschinenbau erstmals gemeinsam ihren Fakultätstag. Rund 300 Gäste erlebten eine festliche Veranstaltung mit inspirierenden Vorträgen, Preisverleihungen und besonderen Ehrungen – darunter die „Goldene Promotion“ für Dr.-Ing. Sanda Wolf, die vor über 50 Jahren als erste Frau an der Fakultät promovierte. Dekan Prof. Eric Sax sprach von einem „Tag voller Stolz, Emotionen und Zukunftsperspektiven“.
Zum vollständigen Artikel
Am 10.09.20255 hat Thilo Braun, Doktorand von Prof. Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Manövergestütztes Testen für das durchgängige Erstellen, Auswählen und Ausführen von Testszenarien von Hochautomatisierten Fahrfunktionen" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
