Mission
- Lehre
- Ausbildung von Ingenieuren auf Bachelor-, Master- und Promotionslevel auf internationalem Toplevel, mit auf die regionale Industrie fokussiertem Fähigkeitsspektrum
- Forschung
- Innovationsorientierte Forschung in sozioökonomisch relevanten Fragestellungen
- Innovation
- Stimulation von Innovationen durch kooperative Forschungsprojekte überwiegend mit der regionalen Industrie
- Bildung von Innovationsclustern durch Ausgründungen
Forschungsbereiche
Die Aktivitäten des Instituts gliedern sich in drei Forschungsbereiche:
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. J. Becker vertritt den Bereich Eingebettete elektronische Systeme mit den Schwerpunkten System-on-Chip(SoC)-Integration, Architektur-Entwurf und anwendungsspezifische EDA-Verfahren.
- Prof. Dr.-Ing. E. Sax führt im Bereich Systems Engineering die Arbeiten zum durchgängigen Systementwurf durch.
- Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. W. Stork etablierte sich in konsequenter Erweiterung der mikroelektroniknahen Forschungsarbeiten das Gebiet der Mikrosystemtechnik und Optik mit den Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik und der industrielle Messtechnik.
Technologietransfer
Den Technologietransfer gewährleistet darüber hinaus eine von Prof. Dr.-Ing. K. D. Müller-Glaser initiierte Drittmittelforschungsgruppe, die den Bereich Embedded Systems and Sensors Engineering (ESS) bildet, die im Forschungszentrum Informatik (FZI) des KIT angesiedelt ist.