Labor Schaltungsdesign
- Typ: Praktikum (P)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Technik der Informationsverarbeitung
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Di 04.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
Mi 05.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
Do 06.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
Fr 07.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
Mo 10.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
Di 11.10.2022
08:00 - 17:00, einmalig
30.10 ITIV Raum 216
30.10 Nachrichtentechnik, Institutsgebäude
- Dozent:
- SWS: 4
- LVNr.: 2311638
- Hinweis: Präsenz
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Blockveranstaltung von 22.09.2022 - 21.10.2022, Poolraum 216 des ITIV |
Labor Schaltungsdesign
Durch die Corona-Situation kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht garantiert werden, ob und mit welchen Einschränkungen das Labor Schaltungsdesign in diesem Jahr durchgeführt werden kann. Wir versuchen, die Veranstaltung zu ermöglichen, müssen uns hierbei jedoch nach der sich dynamisch ändernden Gesetzes- und Regelungslage richten und wollen das gesundheitliche Risiko für alle Beteiligten so gering wie möglich halten. Daher steht die Anmeldung sowie die hier angegeben Informationen unter dem Vorbehalt der Absage bzw. Änderung. Wir informieren registrierte Teilnehmer so frühzeitig wie möglich über Aktualisierungen via Email und Kurs-Seite.
Empfehlungen:
Grundlegende Kenntnisse von elektronischen Basisschaltungen
Ziele:
Das Praktikum vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Entwurf elektronischer Schaltungen, wie sie z.B. als Bindeglied zwischen Mikrokontrollern/FPGAs und Sensoren/Aktuatoren benötigt werden. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, für ein vorgegebenes Problem benötigte Bauteile anhand relevanter Kriterien auszuwählen, zu elementaren Baugruppen zu verschalten und schließlich daraus ein funktionierendes Gesamtsystem zu bilden. Neben dem Schaltungsdesign werden grundlegende Methoden und Fertigkeiten für die Erstellung von Layouts vermittelt. Außerdem werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die entworfenen Schaltungen real aufzubauen und zu testen.
Inhalte:
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein dreiwöchiges Blockpraktikum. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung und der Aufbau der gesamten Elektronik zum Betrieb eines Roboterfahrzeugs.
Zunächst werden in einem vorlesungsartigen Teil häufig benötigte Grundschaltungen besprochen. Anschließend erstellen mehrere Zweierteams einzelne Schaltungskomponenten, welche am Ende zum Gesamtsystem zusammengesetzt und getestet werden.
Anmeldeverfahren:
Da sich das Praktikum „Labor Schaltungsdesign“ in der Vergangenheit einer großen Nachfrage erfreute, die Plätze jedoch begrenzt sind, wurde ein neues Priorisierungs- bzw. Auswahlverfahren entwickelt.
Die einzelnen Schritte sind dabei:
- Interessierte melden sich bis zum 15.08.2022 zur Prüfung an (über Campus-Portal) und stehen somit automatisch auf der Warteliste.
- Am 16.08.2022 wird die Warteliste ausgewertet. Die verfügbaren Plätze werden nach verbleibender Studiendauer im Hinblick auf die Regelstudienzeit vergeben.
- Nach Auswertung der Warteliste werden Teilnehmende benachrichtigt.
- Bei Annahme des Platzes werden Sie zur Prüfung zugelassen und im Ilias-Kurs aufgenommen, wo weitere Informationen bekannt gegeben werden.
- Bei Nicht-Annahme des Platzes, werden Nachrücker von der Warteliste benachrichtigt.