Labor Schaltungsdesign
- Typ: Praktikum (P)
- Lehrstuhl: Institut für Technik der Informationsverarbeitung
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
einmalig amDonnerstag Uhr
ab dem ..
bis zum ..
in - Dozent:
- SWS: 4
- LVNr.: 2311638
- Hinweis: Präsenz
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Blockveranstaltung von 29.09.2025 - 24.10.2025, Poolraum 216 des ITIV |
Hinweis
Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte den Folien "Labor Schaltungsdesign - Von der Idee zur fertigen Platine" bzw. Campus+
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Blockveranstaltung vom 29.09.2025 – 24.10.2025, NTI und Poolraum 216 des ITIV |
Labor Schaltungsdesign
Empfehlungen:
Grundlegende Kenntnisse von elektronischen Basisschaltungen
Ziele:
Das Praktikum vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Entwurf elektronischer Schaltungen, wie sie z.B. als Bindeglied zwischen Mikrokontrollern/FPGAs und Sensoren/Aktuatoren benötigt werden. Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, für ein vorgegebenes Problem benötigte Bauteile anhand relevanter Kriterien auszuwählen, zu elementaren Baugruppen zu verschalten und schließlich daraus ein funktionierendes Gesamtsystem zu bilden. Neben dem Schaltungsdesign werden grundlegende Methoden und Fertigkeiten für die Erstellung von Layouts vermittelt. Außerdem werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die entworfenen Schaltungen real aufzubauen und zu testen.
Inhalte:
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein dreiwöchiges Blockpraktikum. Ziel des Praktikums ist die Entwicklung und der Aufbau der gesamten Elektronik zum Betrieb eines Roboterfahrzeugs.
Zunächst werden in einem vorlesungsartigen Teil häufig benötigte Grundschaltungen besprochen. Anschließend erstellen mehrere Zweierteams einzelne Schaltungskomponenten, welche am Ende zum Gesamtsystem zusammengesetzt und getestet werden.
Anmeldeverfahren:
Anmeldung im Zeitraum vom 23.05.2025 - 14.8.2025, die Vergabe der Plätze erfolgt am 15.08.25 über das Campus+ Portal.