Systems Engineering for Automotive Electronics
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Technik der Informationsverarbeitung
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Semester: SS 2023
-
Zeit:
Di 18.04.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 18.04.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 25.04.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 02.05.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 09.05.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 16.05.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 23.05.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 06.06.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 13.06.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 20.06.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 27.06.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 04.07.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 11.07.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 18.07.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
Di 25.07.2023
08:00 - 09:30, wöchentlich
- Dozent: Hon.-Prof. Dr. Jürgen Bortolazzi
- SWS: 2
- LVNr.: 2311642
- Hinweis: Online
Vortragssprache | Englisch |
Organisatorisches | Termine siehe Insitutsaushang. |
Systems Engineering for Automotive Electronics
Ziele
Einblicke in den systematischen Entwicklungsprozess und die dabei verwendeten, die systematische Entwicklung unterstützenden Werkzeuge, am konkreten Beispiel der Automobilindustrie.Der Kurs besteht aus drei Teilen: Vorlesung, Labor und Exkursion.
Vorlesunginhalte
- Entwicklungsprozess: Automobilelektronik-Markttrends, Technologische Trends Entwicklungsprozesse, Anforderungen an Prozesse, Methoden und Tools, Überblick über Lösungsansätze, Überblick weitere Veranstaltungen.
- Zielarchitektur im Fahrzeug: Architektur-Entwicklungsprozess, Beschreibung der Zielarchitekturen im Fahrzeug, HW/SW-Architektur, Vernetzung, Bussysteme (CAN, LIN, MOST, FlexRay), Prozessorfamilien, Standard-SW-Module, OSEK, Diagnosestandards, Randbedingungen für den Architekturentwurf (Bauraum, Kosten, Montage, Leitungssatz).
- Entwicklungswerkzeuge I (Systemebene): Entwicklungsprozesse, Anforderungen an Tools im Serieneinsatz, Models of Computation (Modellierungsverfahren), Requirements Engineering, Methoden und Tools für den Entwurf von Regelsystemen, Methoden und Tools für den Entwurf verteilter Systeme (TITUS).
- Entwicklungswerkzeuge II (Softwareebene): Automatische Codegenerierung (Prozesse, Verfahren, Tools), Automatisierter Test.
- Qualitätsmanagement: SW-Qualitätsmanagement-System DC.
- Systementwurf und Projektmanagement: Gestaltung eines Entwicklungsprojektes, Zusammenspiel Projektmanagement, Prozesse und Tools, Risikomanagement, Lieferantenmanagement.
SEAE Labor
Während des Labors arbeiten die Studenten mit einem aktuellen Tool zur Elektrik- / Elektronik-Architektur Entwicklung und entwickeln eine Teilfunktionalität eines aktuellen Fahrzeugs. Das zu erstellende Modell bietet als Architekturvorschlag aus verschiedene Sichten auf die Teilfunktionalität. Hierdurch wird die Komplexität aktueller Architekturen sowie Möglichkeiten zu deren Beherrschung vermittelt. Das Labor findet an zwei Terminen statt.
Exkursion
Die Teilnehmer der Veranstaltung SEAE haben die Möglichkeit an einer Exkursion zur Porsche AG teilzunehmen. Die Exkursion findet am Ende der Veranstaltung statt.