Houssem Guissouma, M. Sc.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Gruppe: Prof. Sax
- Raum: 115
CS 30.10 - Tel.: +49 721 608-45232
- Fax: +49 721 608-42511
- houssem guissoumaUrg3∂kit edu
Engesserstr. 5
76131 Karlsruhe
M. Sc. Houssem Guissouma
Lebenslauf
- Geboren im Mai 1991
- Bachelor-Studium der Elektro- und Informationstechnik am KIT
- Abschluss im November 2014
- Titel der Bachelorarbeit: Implementierung eines adaptiven OFDM-Demonstrators für die Powerline-Kommunikation
- Master-Studium der Elektro- und Informationstechnik am KIT
- Abschluss im November 2016
- Titel der Masterarbeit: Merkmalsbasierte Gestenklassifikation anhand hochauflösender Radarmessungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITIV seit Januar 2017
Forschung
-
Management, Testen und Validierung von Software Over the Air (SOTA) Updates für vernetzte Fahrzeuge
Die Einführung der SOTA-Technologie in der Automobilindustrie bringt viele Vorteile sowohl für den Erstausrüster (OEM) als auch für den Fahrzeugbesitzer. Die Wartungskosten der Software im Fahrzeug reduzieren sich dadurch erheblich und die Update-Prozesse werden bequemer und schneller durchgeführt. Außerdem ist SOTA ein wichtiger Teil des „Internets der Dinge“ und eine Kerneigenschaft für die Realisierung zukünftiger autonomer Fahrfunktionen. Allerdings bringt die Einführung der SOTA-Technologie mehrere Herausforderungen: Außer den wesentlichen Security-Risiken verlangt die zunehmende Komplexität der Elektrik/Elektronik-Architektur, mit bis zu über hundert vernetzten Steuergeräten, neue moderne Methoden für das Management und das Testen der zu aktualisierenden Softwarekomponenten in Verbindung mit der enormen Anzahl an Varianten und Konfigurationen.
-
Modellierungs-, Simulations- und Virtualisierungsmethoden für die Absicherung komplexer E/E-Systeme
Für die Verifikation und Validierung von SOTA-Updates werden rechnergestützte Methoden wie modellbasierte Entwicklung, Software-in-the-Loop (SiL) und virtuelles Testen von eingebetteten Systemen erforscht und bezüglich ihrer Effizienz und Performanz bewertet. Hierzu werden verschiedene Tools verwendet und wenn erforderlich kombiniert.
Lehre
Betreute studentische Arbeiten
- BA: "Diagrammbasierte Verhaltensmodellierung in E/E-Architektursprachen mittels Sequenzdiagrammen"
- BA (extern: Vector Informatik GmbH): "Optimierung von parallelisierten Flash-Abläufen innerhalb eines Fahrzeugs"
- BA: "Entwicklung einer virtuellen Testumgebung für varianten-reiche und updatebare eingebettete Systeme im Automobilbereich"
- MA (extern: Vector Informatik GmbH): "Analyse und Konzeption eines Workflows zur Modellierung und Validierung von zeitsensitiven Netzwerken (TSN) für verteilte, eingebettete Systeme im Fahrzeug"
- MA: "Application of Model-Based Systems Engineering (MBSE) in the Development of a Bus Door Control System"
- MA: "Entwurf und Aufbau eines demonstrativen Systems für Software Over the Air (SOTA) Updates"
- MA (extern: Streetscooter GmbH): "Entwicklung und Realisierung eines optimierten Fahrzeugsteuergeräts für ein Elektrofahrzeug mit Hinblick auf funktionaler Sicherheit"
- BA: "Konzeptionierung und Modellierung der Elektronik-Architektur eines Demonstrators"
- MA: "Entwicklung und anschließende Virtualisierung eines vernetzten Steuergerätesystems"
Titel | Datum |
---|---|
Entwicklung einer Methodik für flottenübergreifende Verifikation von Software Updates einer selbstlernenden Fahrfunktion | offen (zu vergeben) |
Safe and Secure Automotive Over The Air (OTA) Updates from the Ground Up | offen (zu vergeben) |
Testen von Software Updates für variantenreiche CPS anhand delta-basierter Modellierung | vergeben |
Publikationen
Bebawy, Y.; Guissouma, H.; Vander Maelen, S.; Kröger, J.; Hake, G.; Stierand, I.; Fränzle, M.; Sax, E.; Hahn, A.
2020. 2020 International Conference on Computational Science and Computational Intelligence (CSCI), Las Vegas, United States, Dec 16, 2020 - Dec 18, 2020
Vetter, A.; Obergfell, P.; Guissouma, H.; Grimm, D.; Rumez, M.; Sax, E.
2020. 9th Mediterranean Conference on Embedded Computing (MECO), 1–7, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/MECO49872.2020.9134175
Guissouma, H.; Hohl, C. P.; Stoll, H.; Sax, E.
2020. 2020 9th Mediterranean Conference on Embedded Computing (MECO), Budva, Montenegro, Montenegro, 8-11 June 2020, 1–8, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/MECO49872.2020.9134339
Guissouma, H.; Leiner, S.; Sax, E.
2020. ISSE 2019 - 5th IEEE International Symposium on Systems Engineering, Edinburgh, Scotland, UK, October 1 - 3, 2019, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ISSE46696.2019.8984478
Guissouma, H.; Lauber, A.; Mkadem, A.; Sax, E.
2019. The 13th Annual IEEE International Systems Conference (SysCon), Orlando, FL, April 8 –11, 2019, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/SYSCON.2019.8836898
Guissouma, H.; Klare, H.; Sax, E.; Burger, E.
2018. Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications 2018 (SEAA 2018), Prague, CZ, August 29-31, 2018. Ed.: T. Bures, 298–305, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/SEAA.2018.00056
Lauber, A.; Guissouma, H.; Sax, E.
2018. 2018 IEEE International Conference on Vehicular Electronics and Safety (ICVES), Madrid, E, September 12-14, 2018, 151–157, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ICVES.2018.8519599
Guissouma, H.; Diewald, A.; Sax, E.
2018. Information Systems Architecture and Technology: Proceedings of 39th International Conference on Information Systems Architecture and Technology – ISAT 2018, September 16-18, 2018, Nysa, Poland. Part I. Ed.: L. Borzemski, 78–89, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-99981-4_8
Fink, J.; Guissouma, H.; Jondral, F.
2017. 2017 18th International Radar Symposium (IRS), Prague, Czech Republic, 28–30 June 2017, 1–10, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.23919/IRS.2017.8008239
Sax, E.; Reussner, R.; Guissouma, H.; Klare, H.
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000075673