Lebenslauf
Diplom 1993 (Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe)
01.10.1993 - 30.09.2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Leiter der Gruppe Elektronische Systeme und Mikrosysteme (ESM) am Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe (FZI)
- Inhaltliche Schwerpunkte: Eingebettete Systeme, modellbasierte Steuergeräte-Entwicklung, automatisiertes Testen
- Durchführung Bilateraler Projekte mit europäischen Automobilherstellern und Zulieferern auf den Gebieten Standard-Betriebssysteme, Automatische Codegenerierung, Test-Beschreibung et al.
- Verbundprojektleitung auf nationaler und europäischer Ebene auf den Gebieten Embedded Systems, Verteiltes Engineering et al.
01.10.2002 - 30.11.2009
Aufbau und später Leiter des Teams „Komponententest“ und nachfolgend der Abteilung „Test-Engineering“ in der MBtech Group (zu dieser Zeit eine 100% Engineering-Tochter der Daimler AG)
- Schwerpunkt: Automatisierter Test von Steuergeräten in der Automobilindustrie in allen Domänen (Body, Chassis, Powertrain, Telematics) des Fahrzeugs
- Einführung der Hardware-in-the-Loop (HiL) Technologie auf Steuergeräteebene
- Operative Test-Verantwortung für HiL-Tests bei Daimler in allen Fahrzeugbereichen (Pass-Cars, Vans, Trucks, Buses)
- Prozessorientierung von der Spezifikation bis zum Fahrzeugtest
- Tool-Verantwortung für XiL Tests (u.a. PROVEtech Tool-kette)
- Aufbauverantwortung für den Geschäftsbereich Electronics Solutions in Tschechien
- Steuerkreisvorsitzender und Interims-Projektleiter der EE-Entwicklung des AMG BR197 (SLS)
01.12.2009 – 30.09.2014
Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Daimler Buses
- Verantwortung für alle EE-Systeme und Komponenten, Diagnose und Kabelsatz in den Bussen der Marken Setra und Mercedes (Stadt-, Reise- und Überlandbusse)
- Prozess- und Architektur-Verantwortlicher EE
- Verantwortung für Hochvolt-Systeme (inkl. HV-Batterie) und Elektrische Antriebe
- Weltweite EE Verantwortung Daimler Buses (inkl. Fahrgestelle) (wesentliche Standorte: Istanbul, Sao Paolo, Chenai)
01.10.2014 – heute
Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
- Direktor am Forschungszentrum Informatik im Bereich ESS
- Programm-Director der Hector School für M. Sc. MSEM
- KIT-Experte für Autonomes Fahren
- <wird fortgesetzt>
Prof. Sax mit seinen internen und externen Doktoranden (März, 2019)
Forschung
Leitung des Forschungsbereichs "Systems Engineering" am ITIV/KIT mit den folgenden Schwerpunkten
- Prozesse und Methoden von “agil” bis “V” für den Entwurf eingebetteter Systeme und System-Verbünde
- Hardware-in-the-Loop Test eingebetteter elektronischer Systeme, speziell Fahrerassistenzsysteme
- Graphische Beschreibungsmittel und ausführbare Spezifikationen
- Sichere SW-Architekturen und EE-Topologien
- Big Data Analysen – Anomalie-Erkennung und Datenauswertung im (Nutz-)Fahrzeug
Aufbau/Mitwirken/Zuarbeit bei strategischen Roadmaps für
- Mobilität 2025
- Kommunikation in einer neuen Zeit
- Kooperatives und nachhaltiges Energiemanagement
Bilaterale Kooperationen und persönliche Beratung externer Partner
Leitung des Bereichs Elektronische Systeme und Mikrosysteme (ESM) am FZI
Lehre
Lehrveranstaltungen und Praktika
- Informationstechnik
- Systems and Software Engineering
- Seminar: Informationsverarbeitung
- System-Analyse und Entwurf
- Hardware Modeling and Simulation
- Praktikum Entwurf Digitaler Systeme (PES)
- Praktikum Software Engineering
- Digital Hardware Design Laboratory (DHL)
- Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen
Promotionsstellen
Ich suche ständig engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiter, die in industrienahen Innovationsprojekten promovieren möchten.