Evaluation von Vector HiL Systemen für Medizingeräte

Evaluation von Vector HiL Systemen für Medizingeräte

<Text wird generiert, bitte warten...>
Kontext

Der Aufwand für die Tests von medizintechnischen Systemen steigt stetig. Dies liegt an der zunehmenden Komplexität der Systeme und den strengen regulatorischen Anforderungen. Eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderung ist die Automatisierung von Testfällen in Form von Hardware-in-the-Loop (HiL). HiL ermöglicht es, reale Hardwarekomponenten in eine simulierte Umgebung einzubinden, um umfassende und realitätsnahe Tests durchzuführen.

Die aktuelle Entwicklungsumgebung nutzt NI PXI Systeme mit LabView und TestStand Software als Framework für automatisierte Tests. Diese Kombination bietet eine leistungsstarke und flexible Plattform für die Entwicklung und Durchführung von Testfällen. LabView ermöglicht die grafische Programmierung und einfache Integration von Hardware, während TestStand als Testmanagement-Tool die Automatisierung und Verwaltung der Testabläufe übernimmt.

Eine mögliche Alternative ist die Implementierung eines Frameworks auf Basis von Vector Systemen und CANoe Software. Vector Systeme sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in der Fahrzeugdiagnose und -kommunikatiion bekannt. CANoe bietet als umfassende Entwicklungs-, Test- und Simulationsumgebung vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Ursprünglich für die Automobilindustrie konzipiert, findet die Software auch Anwendung in anderen Bereichen, beispielsweise in der Medizintechnik.

Ziele

Ziel der Arbeit ist es, die alternative Lösung umfassend zu evaluieren und dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile eines möglichen Systemwechsels herauszuarbeiten. Im Rahmen der Evaluation sollen insbesondere folgende Aspekte betrachtet werden:

  • Welche spezifischen Hardware- und Softwaregrenzen weist das Alternativsystem im Vergleich zur aktuell eingesetzten Lösung auf? Hierbei sind insbesondere Faktoren wie Prozessorleistung, Speicherressourcen sowie die maximale Anzahl verarbeitbarer Signale zu analysieren.
  • Inwieweit ist eine Übernahme der bestehenden Simulationen und Testskripte in das Alternativsystem möglich? Falls eine Migration möglich ist, soll zudem der Aufwand abgeschätzt werden.
Voraussetzungen
  • Selbstständige Arbeitsweise und kreative Denkweise
  • Programmierfähigkeiten in LabView
  • Die Arbeit wird bei Getinge AB in Rastatt durchgeführt und bietet somit die Möglichkeit eines starken Praxisbezugs.