Smart-e-Meter
- Ansprechperson:
- Projektgruppe:
Prof. Stork
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projektbeteiligte:
Haramaya University, ADC Research and Development PLC, Ethiopia
- Starttermin:
01.02.2021
- Endtermin:
31.01.2023
Smart-e-Meter
Projektziele
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung und der Aufbau einer innovativen, intelligenten Energiezählerinfrastruktur, die das Stromverteilungsnetz des äthiopischen Stromversorgers (EEU) mit Hilfe fortschrittlicher Mess- und Kommunikationstechniken und dem Internet der Dinge (IoT) überwachen kann. Die EEU steht vor großen Herausforderungen bei der Einziehung von Energierechnungen und -einnahmen, hohen technischen und kommerziellen Verlusten (~40%), veralteter Infrastruktur, fehlenden Echtzeitinformationen, Daten und Überwachungssystemen. Die Langstreckentechnologie (LoRa) wird für das intelligente Messnetz, die Überwachung von Verteilertransformatoren und Übertragungsleitungen mit kostengünstiger Hardware und IKT-basierten Diensten eingesetzt, um wichtige sozioökonomische Probleme des äthiopischen Versorgungsunternehmens anzugehen. Der innovative intelligente Zähler wird sich direkt auf die effiziente Abrechnung, das Lastmanagement, die Tarifverwaltung und die Diebstahlskontrolle auswirken. Das Versorgungsunternehmen erhält kontinuierlichen Zugang zu den Messdaten und kann so exakte Abrechnungsinformationen liefern und Zählerausfälle oder Manipulationen vor Ort schnell erkennen.
ITIV Beteiligung
Das Projekt wird unter der Leitung des ITIV verwaltet. Der Entwurf und die Implementierung des Prototyps, des gesamten Systems, bestehend aus intelligenten Zählern, Sensorknoten, Aufbau der Netzwerktopologie, Konzentrator-Gateways und der Zentralstation werden zunächst in den Laborzentren des ITIV durchgeführt. Das Kernnetz sowie die Software für die Echtzeit-Befehlssteuerung, Prüfung und Diagnose sind ebenfalls Teil der Arbeiten, die am ITIV erwartet werden.