Willkommen am ITIV

Geb. 30.10 ITIV
ITIV Gebäude 30.10

Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist eines der siebzehn Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des KIT.

Es beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Methoden und rechnergestützten Werkzeugen zum Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme.

Das ITIV leiten in kollegialer Verantwortung

ITIV-News

Workshop
Girls’Day 2023 mit ITIV-Workshop

Das ITIV organisiert am 27.4.2023 im Rahmen des Girls’Day 2023 einen Workshop zum Thema „Grüner Daumen durch Technik: Die Welt der Mikrocontroller für Anfängerinnen!“

Link zum ITIV-Workshop
Gruppenbild
Das ITIV gratuliert Christian King zur bestandenen Promotion

Wir freuen uns mit Christian King aus der Doktorandengruppe von Prof. Sax über die erfolgreiche Dissertation mit dem Titel "Bewertung von Fahrerassistenzsystemen im Umfeld des szenariobasierten Testens". In der Dissertation wird ein Testkonzept vorgestellt, mit dem automatisierte Fahrfunktionen in den verschiedensten Fahrszenarien getestet und bewertet werden können. Herzlichen Glückwunsch!

GirlsDay
Girls’Day 2023 am KIT

Der „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen* ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, die selten von Frauen gewählt werden – Felder in den natur- und technikwissenschaftlichen Bereichen.

Link zum Girls`Day am KIT
LAMAGruppenbild
Erfolgreicher Abschluss des LAMA-Labors

32 Studierende, 3 Betreuer aus jeder Arbeitsgruppe am ITIV und 4 Tutoren nahmen in diesem Semester teil am „Labor für Angewandte Machine Learning Algorithmen“ - kurz:LAMA.
Letzte Woche fanden die Abschlusspräsentationen im Plenum statt, bestehend aus einer zehnminütigen Präsentation und einer Fragerunde. Nach einem mündlichen Kolloquium und einer allgemeinen Bewertung endet dann das Labor, das oft einen guten Übergang bereitet zu Abschlussarbeiten und Praktika im weiteren Studium.

Link zur Lehrveranstaltung
WorkshopSeamlessITIV
Erfolgreicher 4. Meilenstein im Workshop "Seamless Engineering"

Im Workshop entwickelten die Teilnehmer Systeme zur Bewältigung einer Aufgabe in einem logistischen Kontext. Die Systeme wurden zunächst in einem Digital Twin und anschließend auf einem einer Testfläche unter Verwendung von industrienaher Hardware wie Roboterarmen und AGVs entwickelt, implementiert und getestet.

Link zum Video auf Youtube
Automatisierte Tram
Wichtiger Meilenstein in Richtung Automatisiertes Fahren

Die Fahrt der automatisierten Tram auf dem Betriebshof in Potsdam rundete das Abschlusstreffen des Projektes AStriD (Autonome Straßenbahn im Depot) am 08.02.23 ab. Das ITIV brachte seine Expertise zur Spezifikation und Digitalisierung der Prozesse von Betriebshöfen, der Automatisierung von Prozessen und der Identifikation der dafür benötigen Daten während der Projektlaufzeit erfolgreich ein. Die erzielten Ergebnisse seitens des ITIV wurden nun durch Prof. Eric Sax, Nathalie Brenner und Nicole Kechler vor Ort präsentiert.

Link zum Video auf Youtube
MarcoStangITIV
Das ITIV zu Gast an der Balthasar Neumann Schule 1+2

Zum diesjährigen Tag der offenen Tür im gewerblichen Bildungszentrum Bruchsal hatten Besucher die Möglichkeit, sowohl das Theorie- als auch das Werkstattgebäude von innen zu erkunden. Als Kooperationspartner war das ITIV durch Marco Stang mit einem Nachbau des Steinbuch-Demonstrators vertreten, um die jungen Menschen für ein Studium am ITIV/KIT zu gewinnen.
 

Link zur Webseite der Schule
Testverfahrenssysteme
SdMobi05 – TESSOF

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen Generation von Testverfahren für die effiziente und systematische Absicherung hoch konfigurierbarer Mobilitätssysteme. Die standardisierbaren Testverfahren sollen die Variabilität der Software in Raum und Zeit beherrschen. Damit werden Vorgehensweisen geschaffen, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg zur Erreichung hoher Softwarequalität angewendet werden können.

Link zum Projekt
GruppenbildITIV
Kooperativer Workshop mit Vertretern der BME am ITIV

Prof. Eric Sax: "Mit der BME (Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest) verbindet das KIT - und speziell das ITIV - eine lange Freundschaft. Gerade deshalb freuen wir uns, uns mit Prof. Zsolt Szalay und seinem Team über aktuelle Themen der Automotive Innovationen auszutauschen."

Link zur BME
ElektrobusseITIV
Over the Air Communication for sustainable Energy Management of Fleets (OTrace)

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen, hier beispielhaft Stadtbusse, kann durch die gemeinsame Nutzung von Daten aus Fahrzeugen bzw. Fahrzeugflotten erhöht werden. Dazu werden Informationen der Fahrzeuge in die Cloud gesendet und dort ausgewertet, um mittels neuer datengetriebener Funktionen, Energieeinsparpotenziale im Fahrzeug zu schöpfen.

Link zum Projekt
GruppenbildITIV
Das ITIV gratuliert Xiang Xie zur bestandenen Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude)

Wir freuen uns mit Xiang Xie aus der Doktorandengruppe von Prof. Stork über die erfolgreiche Dissertation mit dem Titel "Artificial Intelligence for Spectral Analysis: a Comprehensive Framework". Herzlichen Glückwunsch!

 

Die Dissertation von Xiang Xie bietet eine fortschrittliche KI-basierte Systemlösung für eine schnelle und genaue qualitative und quantitative Analyse. Mit Hilfe dieses Frameworks kann ein hocheffizienter Workflow mit minimalen Kosten in der Massenproduktion realisiert werden.

AutomobilCeCasITIV
Performanz und Sicherheit aus einem Guss – das Projekt CeCas für die Zukunftsfähigkeit der Automobilindustrie

Automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Fahrzeuge nehmen Fahrt auf. Doch fehlen zur vollen Alltagstauglichkeit energieeffiziente und kostengünstige High-End Compute Plattformen, die bei vollständiger Automotive Qualifizierung (ASIL-D) mit den Anforderungen an Rechenleistung und Komplexität Schritt halten. Insbesondere KI-basierte Themenbereiche wie das Autonome Fahren erfordern maßgeschneiderte, echtzeittaugliche und energieeffiziente Hochleistungsprozessoren.
 

Link zum Projekt
GruppenbildITIV
Das ITIV gratuliert Markus Lücking zur bestandenen Promotion

Wir freuen uns mit Markus Lücking aus der Doktorandengruppe von Prof. Stork über die erfolgreiche Dissertation mit dem Titel "Konzepte zur Kollaboration zwischen Intelligenten Geräten zum Aufbau vernetzter Städte". Herzlichen Glückwunsch!

6G MobilfunkentwicklungITIV
Fortschritte im ITIV-Projekt für ein hochperformantes Messsystem im Rahmen der 6G Mobilfunkentwicklung

Um die notwendigen hohen Rohdatenraten zur Vermessung von MIMO-Antennensystemen im Rahmen der 6G-Mobilfunkentwicklung zu erreichen, entwickelt das ITIV ein Data Acquisition System (DAQ) System mit einer Nutzdatenrate von 400 Gbit/s. Das System basiert auf einer Server-RFSoC Architektur und erlaubt neben der Aufzeichnung der Antennenrohdaten auch die Wiedergabe von Testsignalen auf einem MIMO-Antennenarray. Das von Christian Maximilian Karle und Marc Neu aus dem Team von Prof. Becker entwickelte System bildet die Grundlage zur weiteren 6G-Mobilfunkentwicklung und wird unseren Projektpartnern zeitnah zur Verfügung gestellt.

Link zum Projekt
Neue MitarbeitendeITIV
Herzlich willkommen am ITIV!

Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeitenden im Team (v.l.n.r.):

Roman Moldauer (IT Administration), Luca Seidel (Wissenschaflicher Mitarbeiter in der Gruppe von Prof. Sax) und Annina Gutermann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe von Prof. Becker). Viel Spaß und Erfolg bei den spannenden Aufgaben und Projekten!