Driving the Future Symposium 2025: Impulse für die Mobilität von morgen

München, 8.–9. Oktober 2025 – Im eleganten Ambiente des Kempinski-Hotels versammelten sich führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zum „Driving the Future Symposium“, das von der Technischen Universität München (TUM) organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um die Zukunft der Automobilindustrie aus den Bereichen Automotive, Künstliche Intelligenz, softwaredefinierte Fahrzeuge und Systemarchitekturen zu präsentieren und zu diskutieren.
Insgesamt nahmen rund 30 Expertinnen und Experten teil. Zu den prominenten Rednern zählten Prof. Alois Knoll (TUM) und Prof. Jürgen Becker (KIT). Weitere namhafte Gäste wie Ferdinand Dudenhöffer (Automobiljournalist), Knut Hufeld (Infineon), Prof. Lutz Eckstein (RWTH Aachen, VDI) unterstrichen die hohe Relevanz des Symposiums.
Im Mittelpunkt standen Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu innovativen Technologien und Strategien für die Mobilität von morgen. Besonders hervorgehoben wurden Forschungsprojekte mit Automotive-Schwerpunkt, darunter CeCas, ZuSe und HAL4SDV, die vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) vorgestellt wurden. Die engagierte Teilnahme unserer Forschenden trug maßgeblich zur inhaltlichen Tiefe und zum interdisziplinären Austausch des Symposiums bei.
Ein besonderer Höhepunkt war die Videobotschaft der Bundesforschungsministerin, die eine Fortsetzung der Forschungsförderung durch das BMBF ankündigte – ein starkes Signal für die Innovationskraft der deutschen Automobilforschung.
Das Symposium bot eine exzellente Plattform für den Austausch über die Herausforderungen und Chancen der automobilen Zukunft.
Weitere Informationen und Eindrücke zum Event sind auf der offiziellen Webseite verfügbar.
Eindrücke vom Symposium




