Vitus Alexander Lüntzel, M. Sc.
- Gruppe: Prof. Sax
- Raum: 116
CS 30.10 - Tel.: +49 721 608-41325
- luentzel ∂does-not-exist.kit edu
Engesserstr. 5
76131 Karlsruhe
M. Sc. Vitus Lüntzel
Lebenslauf
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITIV seit Februar 2022
- Master-Studium der Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Signalverarbeitung am KIT
- Abschluss im Dezember 2021
- Masterarbeit: „Simulation von realitätsnahen Batteriespannungsverläufen an einem Hardware-in-the-Loop Prüfstand“
- Bachelor-Studium der Elektro- und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Elektronische Systeme an der BHT (Dual)
- Abschluss im September 2018
- In Partnerschaft mit der Siemens AG
- Ausbildung zum Industrietechnologen bei der Siemens Akademie für Technik
- Abschluss im September 2016
Lehre
- Praktikum Informationstechnik I bis SS 24

Entwicklungsprozesse für sichere Systeme
Sichere Systeme sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Um sie auf den Markt zu bringen, sind Zertifizierungen unerlässlich. Durch den immer steigenden Softwareanteil und einer Vernetzung von Systemen hin zu cyber-physischen Systemen, ist dies eine Herausforderung: Jede Änderung, insbesondere an sicherheitskritischen Funktionen, erfordert eine aufwendige Neuanalyse. In unserer Forschung entwickeln wir neue Methoden für inkrementelle Sicherheitsanalysen, die von der Änderung betroffenen Systemteile identifizieren und re-analysieren. Besonders im Automobilbereich mit Over-the-Air-Updates ist dies eine zukunftsweisende Richtung.

Modellbasierte Fahrzeugentwicklung
Die Mobilität der Zukunft wird durch modellbasierte Fahrzeugentwicklung getrieben. Der Einsatz von Modellen ermöglicht eine bessere Dokumentation, höhere Wiederverwendbarkeit und automatisierte Konsistenzprüfungen – essenziell für moderne, vernetzte Fahrzeugsystemen. Ein Modell kann dabei ein Schaltplan, aber auch der Code oder die CAD-Zeichnung sein. An einer eigenen Forschungsplattform findet eine kontinuierliche Entwicklung echter Systeme statt. Dies ermöglicht uns neue Methoden zu testen und validieren.

Kooperation Zoo Karlsruhe
Seit Dezember 2021 stehen der Zoologische Stadtgarten und das ITIV im Austausch und bieten gemeinsame Abschlussarbeiten an. Zwei zentrale Themen stehen dabei im Vordergrund: Verhaltensüberwachung und Überwachung der Biodiversität. Innerhalb der Verhaltensüberwachung werden primär auf Videodaten Methoden des maschinellen Lernens angewandt um Kenntnisse über die gesundheitliche Entwicklung der Tiere gewinnen zu können. Bei der Überwachung der Biodiversität wird auf Arten- und Individuenerkennung mithilfe von Sensornetzwerken gesetzt.
Titel | Typ |
---|---|
Testumgebung für vernetzte Medizingeräte im Operationssaal | Masterarbeit |
Publikationen
2023
Proceedingsbeiträge
Machine-Learning-Based Fault Detection in Electric Vehicle Powertrains Using a Digital Twin
Dettinger, F.; Jazdi, N.; Weyrich, M.; Brandl, L.; Reuss, H.-C.; Pecha, U.; Parspour, N.; Li, S.; Frey, M.; Gauterin, F.; Nägele, A.-T.; Lüntzel, V. A.; Sax, E.
2023. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 2023, SAE International. doi:10.4271/2023-01-1214
Dettinger, F.; Jazdi, N.; Weyrich, M.; Brandl, L.; Reuss, H.-C.; Pecha, U.; Parspour, N.; Li, S.; Frey, M.; Gauterin, F.; Nägele, A.-T.; Lüntzel, V. A.; Sax, E.
2023. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 2023, SAE International. doi:10.4271/2023-01-1214