Zukunft der Mikroelektronik: ITIV-Forschung auf internationaler Bühne

Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) war mit Prof. Jürgen Becker, Matthias Stammler und Julian Höfer auf der renommierten „System-on-Chip Conference (SOCC)“ in Dubai vertreten. Die IEEE SOCC 2025 fand vom 29. September bis 1. Oktober in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt und zählt zu den weltweit führenden Konferenzen im Bereich System-on-Chip (SoC) und System-in-Package (SiP).
Prof. Jürgen Becker übernahm als Industrial Chair eine zentrale Rolle in der Konferenzorganisation. Er koordinierte Industriebeiträge, förderte den Austausch zwischen Forschung und Anwendung und gestaltete Fachsessions mit.
Forschungsschwerpunkte und Beiträge des ITIV
Das ITIV-Team präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen wie Automotive-Chips, EDA-Methoden und Chiplet-Plattformen. Im Mittelpunkt standen drei wissenschaftliche Beiträge:
-
Julian Höfer stellte „BayNNgine: Hardware-Enabled Bayesian Neural Network Support for Dependable AI Inference“ vor – ein Ansatz zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von KI-Systemen durch hardwaregestützte Inferenz.
-
Matthias Stammler präsentierte „HM2GP: a Multi-Version Task Scheduler with Extended Precedence Constraints on COTS SoCs“, der effiziente und deterministische Task-Planung auf Standard-SoCs ermöglicht.
-
Ein weiteres Paper des ITIV befasste sich mit einem neuen Konzept für MIMO-Systeme: „Programmable RFSoC-Based Antenna Emulator for MIMO System Prototyping“.
Fachliche Impulse für die Automotive-Zukunft
Zusätzlich leitete das ITIV-Team zwei Fachsessions zum Thema „Intelligent Automotive Computing“, die Raum für Diskussionen über zukünftige Rechenarchitekturen und Methoden für vernetzte Fahrzeugsysteme boten.
Die Teilnahme an der SOCC 2025 ermöglichte dem ITIV, seine Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Mikroelektronik zu setzen.
Eindrücke von der Konferenz





