Das ITIV präsentiert Projektergebnisse auf der Konferenz „KI & WIR. Zukunft verantwortlich gestalten“

Innovatives Bildungsprojekt trifft auf breites Interesse bei Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
<Text wird generiert, bitte warten...>Plattform Lernende Systeme
Podiumsdiskussion über KI und technologische Souveränität in Europa vor Publikum. Plattform Lernende Systeme
Zwei Personen im Gespräch auf einer Messe mit Informationsständen und Monitor im Hintergrund. Plattform Lernende Systeme

Am 30. September 2025 fand in Berlin die Konferenz „KI & WIR – Zukunft verantwortlich gestalten“ der Plattform Lernende Systeme statt. Die Veranstaltung brachte führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland und Europa zu diskutieren.Dr.-Ing. Tanja Harbaum vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierte im Rahmen der Begleitausstellung das deutsch-französische Forschungsprojekt KIHT – Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher. Ziel des Projekts in enger Kooperation mit der STABILO International GmbH ist die Entwicklung eines intelligenten digitalen Stifts, der das Erlernen der Handschrift unterstützt. Der Stift nutzt Inertialsensorik zur Rekonstruktion der Schriftspur und interagiert mit einer App, die Übungen individuell anpasst und Daten automatisch synchronisiert.

Die Konferenz bot zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch. Das Projekt stieß auf reges Interesse bei den Teilnehmenden, und es konnten neue Kontakte geknüpft werden. Ein besonderes Highlight war der Impulsbeitrag von Marc-Uwe Kling, der mit seinem kreativen und kritischen Blick auf KI für Abwechslung sorgte.

Das Projekt KIHT zeigt eindrucksvoll, wie KI-Technologie in der Bildung eingesetzt werden kann, um Lehrkräfte zu entlasten und Lernprozesse zu individualisieren. Die Teilnahme an der Plattformkonferenz unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz und Innovationskraft der Forschung am ITIV.