Informationstechnik I - Praktikum
- Typ: Praktikum (P)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Semester: SS 2023
-
Zeit:
Di 18.04.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 19.04.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 25.04.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 26.04.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 02.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 03.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 09.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 10.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 16.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 17.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 23.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 24.05.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 06.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 07.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 13.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 14.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 20.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 21.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 27.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 28.06.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 04.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 05.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 11.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 12.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 18.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 19.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 25.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
Mi 26.07.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Eric Sax
- SWS: 1
- LVNr.: 2311653
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Weitere Informationen zum Ablauf in der ersten Vorlesung "Informationstechnik I" Die Fragestunden werden in Zukunft grundsätzlich „remote“ durchgeführt, mit persönlichen Treffen nach Absprache. |
Praktikum Informationstechnik
Ziele:
Durch die Teilnahme am Projektpraktikum Informationstechnik sollen die Studierenden komplexe Probleme in einfache und übersichtliche Module zerlegen und dann passende Algorithmen und Datenstrukturen entwickeln können. Bei der Umsetzung in einen strukturierten und lauffähigen Quellcode, unter Einhaltung von vorgegebenen Qualitätskriterien, soll das Schreiben komplexer C/C++ Codeabschnitte und der Umgang mit einer integrierten Entwicklungsumgebung geübt werden. Der hierdurch entstandene Code soll auf einem Mikrocontroller lauffähig sein, wodurch Kenntnisse der hardwarenahen Programmierung erlernt werden. Während des Praktikums muss das Gesamtprojekt in Teilprojekte gegliedert werden, wodurch das teamorientierte selbstständige Arbeiten der Gruppenteilnehmer gestärkt wird und das Projekt frei gestaltet werden kann.
Inhalte:
Das Praktikum Informationstechnik stellt den Studierenden die notwendigen Bauteile zum Aufbau eines Mini-Tivsegs zur Verfügung. So ist es den Studierenden möglich, den erstellten Programmcode direkt an der Hardware auszuprobieren.
So werden vertiefte Kenntnisse in der hardwarenahen Programmierung anhand der C/C++ Programmiersprache vermittelt. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in kleinen Projektteams, die das Projekt in individuelle Aufgaben zerlegen und selbstständig bearbeiten. Hierbei werden Kenntnisse aus Vorlesung und Übung Informationstechnik wieder aufgegriffen und auf konkrete Problemstellungen angewandt. Am Ende des Projektpraktikums soll jedes Projektteam den erfolgreichen Abschluss durch Vorführen eines funktionsfähigen Mini-Tivsegs demonstrieren.
Organisatorisches:
- Anmeldung erforderlich
- Betreuung und Hilfestellung durch Tutoren
- Leistungskontrolle durch Vorführung des lauffähigen Mini-Tivsegs sowie Abfrage der Kenntnisse zu einzelnen Programmklassen
Zeit: Termine werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Wir danken unseren Sponsoren für die großzügige Unterstützung des Praktikums.
Bei Interesse am Sponsoring der Veranstaltung bitte bei Herrn Prof. Sax melden.