Entwicklung eines digitalen KI-Sprachbegleiters für ältere Menschen
- Forschungsthema:Sozialer Sprachassistent, Dialogsystem, KI, Prototypenentwicklung, Mensch-Technik-Interaktion
- Typ:Bachelor- / Masterarbeit
- Datum:ab 11 / 2025
- Betreuung:
Entwicklung eines digitalen KI-Sprachbegleiters für ältere Menschen
Kontext
Immer mehr ältere Menschen leben allein und mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für soziale Isolation und kognitive Einschränkungen erheblich. Dabei kann Einsamkeit im Alter ähnlich gesundheitsschädlich sein wie Rauchen oder Bewegungsmangel und das Risiko für Demenz, Depressionen und körperliche Erkrankungen ist deutlich erhöht. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Unterstützungssystemen, weil familiäre und pflegerische Ressourcen oft nicht ausreichen, um regelmäßige soziale Interaktion zu gewährleisten.
Digitale Sprachassistenzsysteme bieten hier einen vielversprechenden Ansatz. Sie können Gespräche anregen, Gedächtnis und Aufmerksamkeit trainieren, Alltagssituationen begleiten und emotionale Unterstützung bieten, in dem sie empathisch, individuell und jederzeit verfügbar sind.
In deiner Abschlussarbeit entwickelst Du die Grundlage für einen solchen digitalen Begleiter: ein KI-gestütztes Sprachsystem, das ältere Menschen nicht nur funktional unterstützt, sondern aktiv zu sozialer Teilhabe, emotionalem Wohlbefinden und geistiger Aktivität beiträgt. Ziel ist es, moderne Sprachmodelle und Dialogstrategien so einzusetzen, dass sie empathische, motivierende und alltagsnahe Interaktionen ermöglichen. Damit gestaltest Du einen innovativen Ansatz für digitale Unterstützung im Alter und leistest einen Beitrag zu einer Zukunft, in der digitale Assistenzsysteme alltagsnah, unterstützend und wirksam für ältere Menschen eingesetzt werden.
Aufgaben
- Du führst eine strukturierte Markt- und Literaturrecherche zu Sprachassistenzsystemen im Senioren- und Gesundheitskontext sowie zu Ansätzen gegen Einsamkeit und kognitiven Abbau im Alter durch.
- Du analysierst bestehende Lösungen (z. B. Alexa-Skills, Begleit-Apps, soziale Assistenzsysteme) und untersuchst deren Potenziale und Grenzen.
- Du leitest Anforderungen und Nutzungsszenarien für ältere Nutzer*innen ab (z. B. Barrierefreiheit, Dialogführung, Datenschutz).
- Du entwickelst Dialog- und Interaktionskonzepte, die soziale Aktivität und kognitive Impulse fördern.
- Du konzipierst und realisierst einen prototypischen Systemansatz.
- Du bewertest technische Machbarkeit und gibst Empfehlungen für zukünftige Umsetzungsschritte und mögliche Nutzerstudien.
Voraussetzungen
- Du studierst Elektrotechnik, Informatik, Data Science, Maschinenbau oder einen verwandten Studiengang bzw. bringst entsprechende Kenntnisse mit.
- Du interessierst Dich für Audioanalyse, KI, Signalverarbeitung und/oder Mensch-Maschine-Interaktion.
- Du hast gute Programmierkenntnisse (Python) und Erfahrung mit KI-Frameworks (PyTorch, TensorFlow o. ä.).
- Du arbeitest gerne selbstständig, bist strukturiert und zeigst Eigeninitiative.
- Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
