
Welche speziellen Herausforderungen bietet die Medizintechnikbranche? Wie können moderne Technologien die Patientenversorgung verbessern? Welche Karrierechancen eröffnen diese neuen Technologien? Die Antworten liefern wir bei einer maßgeschneiderten Tour durch den größten Entwicklungsstandort der Getinge AB in Rastatt am 15.11.2023. Hin- und Rückfahrt, Programm vor Ort und Verpflegung sind für alle Teilnehmenden kostenlos.
Das konkrete Programm und die Möglichkeit, sich einen der limitierten Plätze zu reservieren, gibt es im direkten Kontakt mit M. Sc. Andreas Puder, der als Doktorand von Prof. Eric Sax und Mitarbeiter von Getinge die Exkursion organisiert. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 08.11.2023 unter andreas.puder@kit.edu.

2023 gewannen die Promovierenden Florian Schade, M. Sc., Iris Fürst-Walter, M. Sc., und Christian Maximilian Karle, M. Sc. vom ITIV den Fakultätslehrpreis für die Lehrveranstaltung „Labor Schaltungsdesign“ am ITIV.
Im aktuellen Wintersemester fand das Labor als 3-wöchiges Blockpraktikum wieder regen Zulauf. Die Studierenden betrachteten bei ihrem Feedback das Labor und den Praxisbezug als optimale Erfahrung für ihr weiteres Studium.
Auch im nächsten Jahr wird das Labor wieder an den Start gehen. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert, eine rechtzeitige Anmeldung wird angeraten. Die Vergabe der Plätze erfolgt über das Campus-Portal via SignMeUp innerhalb des dort angegebenen Zeitraums.
Link zur Lehrveranstaltung
Ein buntes Vortragsprogramm erwartete das Fachpublikum vom 18. bis zum 19.10.2023 beim weltgrößten Kongress für Automobil-Elektronik, Software und Anwendungen im World Conference Center Bonn. Knapp 1.000 Teilnehmende trafen sich auf der begleitenden Ausstellung. Prof. Eric Sax war mit einem Team seiner Doktoranden vom ITIV und FZI mit einem eigenen Stand vertreten, zwei Demonstratoren (Bus-Platooning als Modell in M 1:87 und Testaufbau für die Heckerfassung) erläuterten den Besuchenden neue Technologien für die Zukunft der Mobilität. Nicole Kechler konnte zudem mit ihrem Vortrag "Key Factors of a robust and safe Automated Driving Function – Transferable Insights of City-Bus Platooning in Munich" das Fachpublikum überzeugen.
Teamfoto am Stand (v. l. n. r.): Marc Schindewolf (ITIV), Lennart Ries (FZI), Nicole Kechler (ITIV), Christian Steinhauser (FZI)

Im KIT-Fakultätsrat ETIT wurde am 10. Oktober 2023 ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Dekan der Fakultät ist der bisherige Prodekan Prof. Eric Sax. Als neuer KIT-Prodekan folgt ihm Prof. Thomas Zwick (IHE) und als Studiendekan wurde Prof. Marc Hiller (ETI) im Amt bestätigt.
Der scheidende Dekan Prof. Ulrich Lemmer ging in seinem Résumé auf besondere Herausforderungen seiner dreijährigen Amtszeit ein: die Coronazeit, in der die schnell wechselnden Rahmenbedingungen besondere Flexibilität erforderten, habe die Fakultät gut durchlaufen. Die dabei notwendig gewordene Entwicklung von Onlineformaten sei zum Vorteil der Studierenden fester Bestandteil der Lehre geworden. Ebenso habe die große Veränderung hin zur Budgetierung in den letzten Jahren Gestalt angenommen und die Fakultät sei durch zahlreiche neuberufene Professorinnen und Professoren erfreulich gewachsen. Für all dies seien das kollegiale Miteinander und die gute Kommunikation innerhalb des Vorstands sowie an der gesamten ETIT-Fakultät entscheidend gewesen. Der neu gewählte Dekan Prof. Sax bekräftigte in seinen Dankesworten diese Einschätzung und versprach, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.
(Bild v.l.n.r.: N. Landeck (Geschäftsführerin), Prof. U. Lemmer, Prof. M. Hiller, Prof. E. Sax)

Zum weiteren Austausch im Rahmen der bestehenden Forschungs-Kooperation mit dem KIT waren zwei Mitarbeitende aus der Gruppe von Prof. Yu Wang, Yudong und Tianchen Zhao, zu Gast am ITIV. Begrüßt wurden sie vom Team von Prof. Becker, ein Programmpunkt war der Vortrag von Tianchen Zhao zum Thema „Ada3D : Exploiting the Spatial Redundancy with Adaptive Inference for Efficient 3D Object Detection”.
Link zur Tsinghua University:
Im Rahmen der Orientierungsphase für die Bachelor-Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Medizintechnik fand eine Führung durch das Gebäude mit allen 3 Instituten (IHE, IPQ und ITIV ) statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Ulusoy (IHE) und einem Get-together bei Kaffee und Brezeln mit Prof. Dr. Randel (IPQ) erwartete die Studierenden am ITIV eine Präsentation des ReLoDAQ Demonstrators (Open 6G Hub), eine Optical Flow Demo, der Laufband-Demonstrator (siehe Bilder), die Space Invaders und die Demonstration eines Medizintechnik-Experimentes von Marius Gerdes. Als Fazit kann man festhalten, dass die Institutsführung auch dieses Jahr wieder sehr gut angenommen wurde.
Link zur KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vorgestern Abend fand im Audimax des KIT die offizielle Eröffnung der KIT Science Week statt. Zum Auftakt gab es eine Keynote der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung zum Thema „Mensch und Mitwelt – was hält uns zusammen?“. Sie ist überzeugt: «Wir haben Chancen und können gemeinsam etwas bewegen. Aber die Zeit drängt.»
Auf dem Markt der Möglichkeiten im Foyer des Audimax war dann Gelegenheit, innovative Klima- und Umwelt-Projekte kennenzulernen. Mit dabei vom ITIV waren Prof. Eric Sax mit Nicole Kechler, Moritz Zink und Luca Seidel aus seinem Doktorandenteam mit dem Bus-Platooning-Demonstrator, der die Automatisierung von E-Bussen im Straßenverkehr veranschaulicht.
Noch bis zum 15. Oktober können Menschen auch ohne wissenschaftlichen Hintergrund bei rund 60 Veranstaltungen während der «KIT-Science-Week» mit Forschenden aus aller Welt in Kontakt kommen.
Link zum Programm

Der ELIV-Kongress (Electronics In Vehicles) ist in den letzten Jahren - auch international - zur bedeutendsten Veranstaltung seiner Art geworden. Hier tauschen sich Fahrzeughersteller und Zulieferer aus und erfassen frühzeitig Innovationen, Entwicklungen und Problemstellungen in der Automobilelektronik. Hier werden Trends gesetzt und wesentliche Entscheidungsgrundlagen für die Automobilindustrie geschaffen.
Prof. Eric Sax wird mit einem Team seiner Doktoranden vertreten sein, der Tempus-Demonstrator wird die Entwicklung des Platooning im automatisierten Nahverkehr präsentieren und Nicole Kechler wird einen Vortrag halten mit dem Thema "Key Factors of a robust and safe Automated Driving Function – Transferable Insights of City-Bus Platooning in Munich".
Link zum Kongress:

Zum vierjährigen Bestehen präsentierte der ICM am 5. Oktober 2023 im Rahmen des "ICM-Tag – Future Mobility Open Labs" in der ARENA2036 Forschungsfabrik in Stuttgart bahnbrechende Projekte und Ergebnisse.
Das ITIV ist an mehreren ICM-Projekten wie SdMobi2/SWUpCar und INDU2/OTrace beteiligt. Prof. Eric Sax konnte mit seinen Doktoranden Marc Schindewolf, Daniel Grimm, Julian Lorenz und Houssem Guissouma die wichtigsten Projektergebnisse vorstellen, Martin Sommer hielt einen Impulsvortrag zum Projekt OTrace und das Demonstratorfahrzeug DeVee mit integrierten Sensoren und ECUs wurde dem interessierten Publikum gezeigt. Auch die Gruppen von Prof. Becker und Prof. Stork waren vertreten, um die Ergebnisse des Projektes SdMobi3/LETSCOPE vorzustellen.

Bei der KIT Science Week 2023 erwartet Wissensdurstige ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken in die Welt der Wissenschaft. 2023 dreht sich alles um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Freuen Sie sich auf viele Mitmach-Angebote, auch für Kinder.
Wir laden herzlich zur Eröffnung am 10.10.23 um 19 Uhr ins Audimax des KIT ein. Das ITIV ist mit dem Team von Prof. Eric Sax dabei und präsentiert den TEMPUS-Demonstrator.
Veranstaltungsort: Am Karlsruher Institut für Technologie, in Karlsruhe und online
Datum: 10. Bis 15. Oktober 2023

Das Kloster Lichtenthal am Rand der Stadt Baden-Baden war letzte Woche die ideale Umgebung für wissenschaftliche Vorträge, Feedback und Diskussionen im Rahmen der Doktoranden-Klausur des Teams von Prof. Sax. Das Kloster bietet mit seinem historischen Charakter der Gebäude eine besinnliche Atmosphäre zum Entschleunigen und zur Konzentration. Zum Ausgleich gab es ein vielfältiges Programm mit Besucherführung beim SWR Baden-Baden, einem Museumsbesuch der "Sammlung Frieder Burda" oder einem Abstecher ins Casino. Das Flair eines Landschulheim-Aufenthaltes kam dann mit dem Film-Abend über das Entschlüsseln der Enigma oder dem Online-Spiel "Kahoot" auf. Die Doktoranden-Klausur bietet jedes Jahr eine ideale Gelegenheit, mal über den Tellerrand zu schauen und über Themen und Projekte der anderen Teilnehmenden Schnittmengen zu finden.
Link zum Veranstaltungsort
Am 12.09.2023 traf sich beim FKFS der Beirat des Projekts U-Shift II. Die Projektpartner (DLR-FK, FKFS, KIT FAST, KIT ITIV, UULM MRM) stellten die aktuellen Fortschritte im Aufbau des U-Shift II Prototypen gemeinsam vor. Prof. Eric Sax und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter David Kraus vom ITIV sind am Aufbau der E/E-Architektur beteiligt und forschen im Rahmen des Projekts an einer rekonfigurierbaren Softwareachitektur für modulare Fahrzeuge.
Anschließend wurden in der Werkstatthalle erste Fahrversuche vorgeführt. Die Forschungsergebnisse haben das Potential, die Position des Landes Baden-Württemberg als Standort der Innovation und des Fortschritts zu festigen. Auszüge aus U-Shift II werden nächstes Jahr sicherlich auf der ein oder anderen Konferenz und Messe zu sehen sein.
Link zum Projekt
Spannende Vorträge, inspirierende Präsentationen und eine Lama-Wanderung für das Teambuliding - beim Doktorandenseminar mit Prof. Becker gab es ein kompaktes Programm.
Im Jugendstilhotel Trifels im Pfälzerwald und der idyllischen Stadt Annweiler gab es ideale Bedingungen für den wissenschaftlichen und interdisziplinären Erfahrungsaustausch zwischen den Doktoranden zum Stand ihrer Arbeiten und der Diskussion von Forschungsergebnissen.

Prof. Yu Wang, der Mitbegründer von Deephi Tech (von Xilinx übernommen), einem führenden Anbieter von Deep Learning Computing-Plattformen, ist Professor an der EE-Abteilung der Tsinghua-Universität, Peking, China. Gemeinsam mit Prof. Guohao Dai und den Doktoranden Zhenhua Zhu und Yu Zhu war er zu Gast am ITIV, um nach einem ersten Zusammentreffen vor einem Monat die nächsten Schritte einer Kooperation zu konkretisieren. Innerhalb des Chinesisch-Deutschen Mobilitätsprogramms „Efficient Machine Learning for Multi-Agent COoperation Systems“ (kurz: MLCOS) gibt es bereits eine Zusammenarbeit. Yu Wang hat zudem das Humboldt-Fellowship inne, was als Basis für weitere erfolgreiche Projekte und Kooperationen dient. Prof. Becker wird im März 2024 nach China reisen, außerdem soll es soll es zeitnah einen Austausch von Doktoranden über mehrere Monate geben
Link zum Profil von Prof. Yu Wang
Vom 05.09-08.09.2023 fand in Santa Clara, Kalifornien die 36. SOCC (IEEE International System-on-Chip Conference) statt. Prof. Becker war General Chair und Tanja Harbaum Technical Program Chair im Komitee. Unterstützt wurden sie von Fabian Lesniak, Tim Hotfilter (beide ITIV) und Brian Pachideh (FZI) mit ihren Papern. Die SOCC bot für mehr als 120 Teilnehmer ein dreitägiges technisches Programm mit Keynote- und Plenarvorträgen, mündlichen und Posterpräsentationen, thematischen Podiumsdiskussionen und einem Tag mit Industriegesprächen. Nächstes Jahr wird die Konferenz in Dresden stattfinden.
Link zur Konferenz