LoRaWan zur Bodenfeuchte-Erkennung
Umfeld:
Die LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) Technologie ermöglicht den großflächigen Einsatz von IoT Sensoren über große Distanzen. Die einzelnen Endgeräte sind typischerweise „low power“ Sensoren, die über lange Zeit ohne Wartung genutzt werden können. Auch Aktoren sind möglich. Für Kommunen und Städte eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten.
In der Stadt Kuppenheim wurde ein LoRaWAN Netz installiert, welches aktuell noch nicht ausgelastet ist. Eine beispielhafte Anwendung ist die Bodenfeuchteüberwachnung der Grünflächen und Pflanzen im Stadtgebiet. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen Ideen für praxisnahe Anwendungen des LoRaWANs entwickelt und umgesetzt werden.
Ziele:
- Recherche zum Stand der Technik der LoRa und LoRaWAN Technologie
- Entwicklung von Ideen zur Nutzung des LoRaWAN im Austausch mit der Stadt Kuppenheim
- Sensor- bzw. Aktorauswahl, Konzeption und Implementierung der Ideen
- Aufbau eines geeigneten Backends zur Visualisierung und Auswertung der gesammelten Daten
- Evaluation in Kuppenheim
- Dokumentation der Arbeit, Vorstellung der Ergebnisse vor Ort
Voraussetzungen:
- Interesse an Algorithmen und Hardwarenaher Programmierung
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kommunen sowie regelmäßigen Reisen nach Kuppenheim
- Erfahrung mit LoRaWAN wünschenswert
- Team- und Kommunikationsfähigkeit