Simulation von Wärmequellen zur Beheizung von elektrischen Stadtbussen

Simulation von Wärmequellen zur Beheizung von elektrischen Stadtbussen

Bus

Kontext

In Fahrzeugen mit elektrischem Antriebsstrang gewinnt das Thema Heizen, Lüften, Klimatisieren (HLK) durch den Einfluss auf Energieverbrauch und Reichweite immer größere Bedeutung. Für die Beheizung stehen dabei üblicherweise verschiedene Wärmequellen (Wärmepumpe, elektr. Heizer, Bremswiderstand, Komponentenabwärme) zur Verfügung. Mögliche Optimierungspotentiale der Energieeffizienz liegen in der dynamischen Auswahl von verschiedenen Wärmequellen während des Betriebs. Als Grundlage dafür werden Simulationsmodelle zur Berechnung des elektrischen Verbrauchs benötigt. 

Aufgaben

Voraussetzungen