Smart Farming – Bluetooth Low Energy Sensor

  • Forschungsthema:Internet of Things (IoT)
  • Typ:Bachelor-/ Masterarbeit
  • Datum:offen
  • Betreuung:

    M. Sc. Markus Lehner

Smart Farming – Bluetooth Low Energy Sensor

Smart Faming .
.

Kontext

In Industrieländern werden die Konzepte aus der Industrie 4.0 zunehmend auch von Farmern benutzt, um ihre Produktivität zu steigern. ‚Smart Farming‘ genannt, basieren diese Systeme meist auf Satellitendaten, um große Felder zu analysieren. Eine andere Variante ist die Verwendung von privaten Sensornetzwerken zur Überwachung von besonders wichtigen Orten. Beide Optionen benötigen große Infrastrukturinvestments und sind deswegen nur für große Bauernhöfe wirtschaftlich. Jedoch wird besonders in Entwicklungsländern die Ernährungssicherheit durch den Klimawandel bedroht. Smart Farming kann einen Beitrag leisten, die Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetterereignisse zu erhöhen und den Ertrag zu maximieren. Da die meisten Bauern in Entwicklungsländern nur kleine Höfe bestellen, können sie sich die gängigen Smart Farming Technologien nicht leisten.

Damit diese Bauern auch von Smart Farming profitieren können, müssen die Systemkosten niedrig sein. Die Idee dieser Abschlussarbeit ist, einen Sensor zur Überwachung der Bodenqualität auf Basis von Bluetooth Low Energy (BLE) zu konzipieren und mit einem Prototyp zu testen.

Aufgaben

  • Identifizieren der wichtigsten zu überwachenden Eigenschaften
  • Testen von unterschiedlichen Sensoren zur Messung dieser Eigenschaften
  • Verbinden der Sensoren mit einem BLE-fähigen Microcontroller um einen Smart Farming Sensor zu erzeugen.
  • Übertragen der Daten via BLE an ein Smartphone

Voraussetzungen

  • Motivation und Interesse am selbstständigen Lösen von technischen Problemen
  • Interesse an Elektronik und Embedded Systems
  • Erfahrung mit Progammieren (C++, Java)