Umfeld
Moderne medizintechnische Geräte haben vermehrt Backend-Services, die dabei helfen sollen sowohl die Wartung der Geräte zu vereinfachen als auch Analysen der Systeme im Feld durchführen zu können. Hierzu ist es notwendig, ein adäquates digitales Abbild des zu analysierenden Systems zu erzeugen. Dieses Abbild kann ebenso dazu verwendet werden Simulationen durchzuführen, um ein besseres Verständnis für das System zu schaffen.
Zur Untersuchung der Integration von Digital Twins für Safety & Security Maßnahmen von Medizingeräten soll daher ein System entwickelt werden, dass Informationen wie System-Zustände und Fehlerlogs sammelt und in einem Digital Twin zur Verfügung stellt.
Die Arbeit ist in enger Abstimmung mit der Getinge AB durchführbar und bietet damit die Möglichkeit zu starkem Praxisbezug. Ebenfalls möglich ist der gelegentliche Aufenthalt im größten Entwicklungszentrum von Getinge in Rastatt.
Ziele
- Konzept zur Erzeugung eines Digital Twins für Medizingeräte wie OP-Tische anhand des Standes der Technik für Digital Twins in der Medizintechnik
- Entwicklung eines Digital Twins für das entworfene Konzept
- Evaluation der Chancen und Grenzen von Digital Twins insbesondere im Bezug auf Safety und Security beispielsweise zur Anomalieerkennung
Voraussetzungen
- Motivation und kreative Denkweise
- Grundkenntnisse in Kommunikationssystemen & -protokollen
- Grundkenntnisse in Programmiersprachen (C/C++, Python oder Ähnliches)
- Grundkenntnisse in Modellierungssprachen wie UML/SysML
- Grundkenntnisse in Robotik sind hilfreich