„Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ hat das Ziel die Produktion in der Medizintechnik zu verbessern. Die Abschlussarbeit ist im Kontext eines selbstlernendes Verfahren, welches automatisch Fehler im Flechtmuster von kardiovaskulären Implantaten (Stents) erkennt und darauf aufbauend optimierte Anpassungsparameter vorschlägt, angesiedelt.
Zur praktischen Realisierung eines solchen System ist es von Vorteilen die Laufzeit des Systems berechnen zu können, da somit bspw. der Hardwarebedarf entsprechend angepasst werden kann. Da das System im Bereich Machine Vision angesiedelt ist, kommen u.a. CNNs zum Einsatz.